07.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die 30 ml großen Einwegbecher aus Kunststoff werden zur Einnahme von Arzneimitteln eingesetzt. Sie bestehen aus Polypropylen (PP) und können in verschiedenen Farben hergestellt werden. Durch die farbliche Unterscheidung wird somit die Medikamentenzuteilung erleichtert. Das Werkzeug der Spritzgießmaschine wurde so konstruiert, dass die Becher mit einer Richtwerteskala versehen werden, wodurch sich die Arzneimittel gut dosieren lassen. Durch die einmalige Verwendung werden Medizinbecher in sehr hohen Stückzahlen benötigt. Hier kommt das Hochleistungssystem der Hekuma zum Tragen. Durch den magnetischen Linearantrieb in der Entnahmeachse ist den weiteren Angaben nach eine enorme Dynamik und Beschleunigung möglich, so dass die Entnahmezeit nur 0,18 Sekunden beträgt. Die Becher aus Polypropylen werden auf einer elektrischen Arburg Spritzgießmaschine des Typs Allroundr 470 A und einem 2-fach-Werkzeug von Hofstetter gespritzt. Insgesamt misst die Zykluszeit lediglich 2,8 Sekunden. Somit können mit der Anlage pro Stunde über 2.500 Teile produziert werden. Modulare Bauweise Das Modularitätsprinzip der Automation trägt ebenfalls zur Effizienz und Produktivität bei. Die Zusammenfassung in sich abgeschlossener Funktionsbaugruppen zu Modulen wurde von Hekuma erstmals im Jahr 2015 auf der Fakuma präsentiert. Dort zeigte man ein System bestehend aus Entnahme-, Kameraprüf- und Verpackungsmodul für Pipettenspitzen. Die Becher-Anlage besteht nun lediglich aus dem Entnahmemodul, welches die Becher zur Aufbewahrung in zwei Reihen stapelt. Durch die Flexibilität des modularen Konzepts könnte man die Anlage jedoch jederzeit beispielsweise mit einer Verpackungseinheit erweitern. Die „Standardisierungseffekte“ ermöglichen ein schmales Investitionsvolumen, kürzere Lieferzeiten und eine hohe Produktivität der Anlage bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Glatte Oberflächen und eine staubfreie Umgebung sorgen dafür, dass die Anforderungen an den Reinraum erfüllt werden. Darüber hinaus ist die Maschine äußerst geräusch-, wartungs- und verschleißarm, dadurch dass sich im Greifer keine bewegten Teile befinden und auf einen Riemenantrieb verzichtet wird. Weitere Informationen: www.hekuma.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle A7, Stand 7305 |
Hekuma GmbH, Hallbergmoos
» insgesamt 29 News über "Hekuma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Wipa Werkzeug- und Maschinenbau: Preliminary Insolvency Proceedings – Investor Process Initiated
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|