11.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wie der Full-Service-Anbieter für die Entwicklung von Kunststoffteilen, die Herstellung und den Vertrieb von Kunststoff-Compounds sowie maßangefertigte Serviceangebote für verschiedene Kunden und Branchen kommentiert, haben sich der weltweit gebeutelte PA 6.6-Markt von den Force-Majeure Meldungen der Vergangenheit noch nicht erholt. Das Ergebnis sei eine weiterhin lückenhafte Versorgung und damit einhergehend stetig steigende Preise. „Die Versorgungslage von PA 6.6 wird auch weiterhin permanent risikobehaftet sein, da eine hohe Konzentration im Markt herrscht und nur fünf Anbieter rund 80 Prozent der weltweiten Produktionskapazität abdecken“, erläutert Peter Barlog, Geschäftsführer von Barlog Plastics. „Kebater“ PBT biete sich ideal als Problemlöser zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei andauernder globaler PA 6.6-Verknappung an. Aktuelle Beispiele aus der Industrie würden zeigen, dass es sich hierbei um eine zielführende Lösung handelt: Ein renommierter PKW Hersteller habe bereits glasfaserverstärktes PA 6.6 für den Türgriffträger durch „Kebater“ PBT ersetzt. Die Erfüllung der besonderen, klimatischen Anforderungen gemäß der OEM Vorschriften sowie die Eliminierung von Quietschgeräuschen bei der Betätigung hätten den Hersteller überzeugt. Im Vergleich zu PA 6.6 überzeugte „Kebater“ PBT oftmals mit überlegenen Werkstoffeigenschaften bei einem günstigeren Preis. Es weise eine deutlich höhere Steifigkeit bei Temperaturen bis 80°C, eine drastisch geringere Feuchtigkeitsaufnahme und Vorteile hinsichtlich der Dimensionsstabilität auf. Diese Eigenschaften würden ebenfalls die der hochpreisigeren PPA-Blends übertreffen, die lediglich hinsichtlich der Steifigkeit etwas besser abschneiden würden als „Kebater“ PBT. Neben den mechanischen Kennwerten bietet „Kebater“ PBT laut Barlog Plastics außerdem Vorteile während und nach der Verarbeitung. Das nachträgliche Konditionieren, wie es bei Polyamid notwendig sei, werde mit „Kebater“ PBT überflüssig. Bei der Verarbeitung erreiche man aufgrund der höheren Kristallisationsgeschwindigkeit von PBT häufig eine Zykluszeitoptimierung im Spritzgussprozess. Das Produktsortiment von Barlog Plastics umfasst PBT und PBT-Blends in verschiedenen Varianten: unverstärkt, glasfaserverstärkt, schlagzäh-modifiziert, flammgeschützt, lebensmittelzugelassen, verzugsoptimiert sowie weitere auf spezielle Anforderungen zugeschnittene Compounds. Die flammgeschützten Typen sind, ab einer Bauteilwanddicke von 0,8 mm, gemäß UL94-Zertifizierung V-0 konform. Zu den neuen Entwicklungen im Rahmen des Flammschutzes zählen halogenfreie PBT-Kunststoffe und hydrolysestabilisierte Varianten für den Einsatz in der Elektromobilität. Verschiedene glasfaserverstärkte „Kebater“ PBT-Typen sind außerdem lebensmittelkonform und erfüllen die FDA-Zulassung. Weitere Informationen: www.barlog.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle A3, Stand 3209 |
Barlog plastics GmbH, Overath
» insgesamt 142 News über "Barlog-Gruppe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|