14.09.2018, 11:53 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Henkel hat kürzlich am Unternehmenssitz in Düsseldorf den Grundstein für sein neues globales Innovationszentrum des Unternehmensbereichs Adhesive Technologies gelegt. Mit einem Investitionsvolumen von über 130 Millionen Euro entsteht auf dem Gelände der Konzernzentrale ein hochmodernes Gebäude. Dort sollen zukünftig mehr als 350 Henkel-Experten neue Technologien und Anwendungen für verschiedene Industrien entwickeln. Zudem soll der Neubau als globales Kundenzentrum dienen. Hier will Henkel seinen Kunden neue Entwicklungen für Klebstoffe, Dichtstoffe und Funktionsbeschichtungen präsentieren. Das Innovationszentrum soll bis Ende 2020 fertiggestellt werden. „Innovationen sind ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Sie treiben unser Wachstum. Daher investieren wir auch gezielt in Innovation und Wachstum“, sagte Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel, zur Grundsteinlegung. „Diese Investition ist zudem ein Bekenntnis zu unserer Heimatstadt Düsseldorf, die weltweit zu unseren größten Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandorten zählt.“ „Das neue Innovationszentrum für Adhesive Technologies bekräftigt unseren Anspruch, unseren Kunden innovative Lösungen und umfassenden Service zu bieten. Wir wollen damit unsere Innovationskraft bei Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen auf eine neue Stufe bringen“, erklärte Jan-Dirk Auris, im Henkel-Vorstand verantwortlich für den Unternehmensbereich Adhesive Technologies. „Unser Ziel ist, den Wissensaustausch und die tägliche Zusammenarbeit unserer Mitarbeiter in einem hochmodernen und inspirierenden Arbeitsumfeld zu stärken. Gleichzeitig werden wir das neue Gebäude auch als interaktives Kundenzentrum nutzen. Wir können hier unsere Innovationen und Technologien für unsere Kunden unmittelbar erlebbar machen und gemeinsam mit ihnen an neuen hochwirksamen Lösungen arbeiten.“ Platz für mehr als 350 Mitarbeiter Das neue Innovationszentrum wird auf einer Fläche von rund 50.000 Quadratmetern auf sieben Ebenen mit zahlreichen Laboren, Forschungs- und Testeinrichtungen, Büroarbeitsplätzen und Konferenzräumen ausgestattet werden. Hier werden sämtliche Technologien, die Henkel Adhesive Technologies weltweit anbietet, unter einem Dach vertreten sein. Nach der geplanten Fertigstellung Ende 2020 werden mehr als 350 Mitarbeiter aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung, Applikationstechnologie, Technischer Service und Innovation in das Gebäude einziehen. Derzeit arbeiten diese Mitarbeiter in unterschiedlichen Gebäuden über den Standort Düsseldorf verteilt. Durch ein modulares Konzept bietet das Innovationszentrum zudem weitere Kapazitäten für zukünftiges Wachstum. Enge Zusammenarbeit mit Kunden Neben der Forschung und Produktentwicklung soll der Neubau durch die Integration eines modernen Kundenzentrums auch ein inspirierendes Umfeld bieten, in dem Kunden aus aller Welt die Innovations- und Technologieführerschaft von Adhesive Technologies in unterschiedlichen Anwendungsgebieten unmittelbar erleben können. Zudem werden die Kunden sich dort mit Experten austauschen und neue Anwendungen testen können. Gleichzeitig wird das Innovationszentrum eng mit den internationalen Entwicklungs- und Anwendungszentren von Adhesive Technologies rund um die Welt vernetzt sein, um maßgeschneiderte Lösungen globaler Technologien für lokale Märkte zu ermöglichen. Hochwirksame Lösungen und Innovationen Henkel Adhesive Technologies versteht sich als weltweit führend mit hochwirksamen Lösungen bei Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen. Der Unternehmensbereich beliefert rund 130.000 Kunden in über 800 Industriebereichen mit maßgeschneiderten Produkten und Technologien, die in einer Vielzahl von Konsumgütern und Industrieerzeugnissen zum Einsatz kommen. In dem Unternehmensbereich sind insgesamt rund 26.000 Mitarbeiter beschäftigt. Etwa 8.000 davon arbeiten als technische Spezialisten eng mit Kunden aus aller Welt zusammen, um beispielsweise Autos leichter, Elektronik leistungsfähiger oder Lebensmittelverpackungen sicherer zu machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Innovationen: Die Innovationsquote am Umsatz von Adhesive Technologies liegt bei 30 Prozent. Weitere Informationen: www.henkel.de |
Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
» insgesamt 42 News über "Henkel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|