24.09.2018, 09:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Tecaform AH LM", ein modifiziertes Polyacetal-Copolymer (POM-C), ermöglicht laut Anbieter besonders kontrastreiche Lasermarkierungen auf technischen Bauteilen. Der in den Farben Weiß und Grau erhältliche Werkstoff erfüllt demnach die strengen Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie - (Bild: Ensinger). Laserbeschriftungen gelten als dauerhaft, fälschungssicher und deutlich lesbar. Anders als gravierte Oberflächen lassen sich lasermarkierte Teile gut reinigen. Und im Gegensatz zu Tintenmarkierungen, die sich im Laufe des Lebenszyklusses abnutzen können, entfällt zudem das Kontaminationsrisiko für Lebensmittel oder Pharmaprodukte. In Weiß und Grau erhältlich Der in der Industrie weit verbreitete Werkstoff POM-C natural lässt sich nicht per UV-Markierlaser beschriften. Deshalb hat Ensinger ein Compound mit einem speziellen Additiv entwickelt. Auf dem hellen Werkstoff, verfügbar in den Farben „white“ und „grey“, lassen sich individuelle Daten wie Texte, Nummern, Grafiken und Codes, die eine Rückverfolgbarkeit erleichtern, in Serienprozessen anbringen. Dank des hohen Kontrasts sind auch Produktkennzeichnungen mittels kleiner Fonts von weniger als 1 mm Höhe möglich. Die mechanischen Kennwerte und die Bearbeitbarkeit der extrudierten Produkte „Tecaform AH LM“ white und „Tecaform AH LM“ grey ähneln den Eigenschaften des Halbzeuges „Tecaform AH“ natural. Der neue lasermarkierbare Werkstoff „Tecaform AH LM“ white ist als Lagerartikel in Form von Platten (Format 620 mm x 3.000 mm, Dicke 20, 40 und 60 mm) und Rundstäben (Länge 3 m, Durchmesser 40 und 60 mm) kurzfristig lieferbar. Die Variante „Tecaform AH LM“ grey fertigt Ensinger auf Anfrage. Weitere Informationen: www.ensingerplastics.com |
Ensinger GmbH, Nufringen
» insgesamt 68 News über "Ensinger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|