28.09.2018, 09:54 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Health-Care-Werk in den USA (Middletown, Delaware) startet im zweiten Halbjahr 2018 seinen Betrieb - (Bild: Dätwyler). Der Bau der Anlage in Middletown begann im Dezember 2016. Seitdem hat Dätwyler nach eigenen Angaben mehr als CHF 100 Mio. in den Bau investiert. Am neuen Standort sollen rund 120 Mitarbeiter beschäftigt werden. Im vierten Quartal laufen die Zertifizierungen durch die Kunden, bevor Anfang 2019 die Serienproduktion starten soll. Mit den bestehenden First Line Kapazitäten in Belgien und den kürzlich ausgebauten First Line Kapazitäten in Indien will Dätwyler die Kunden in Zukunft in den drei Wirtschaftsregionen USA, Europa und Asien mit lokal produzierten First-Line-Komponenten bedienen. Mit den neuen Produktionskapazitäten will Dätwyler ihr globales First Line Volumen bis 2020 um 50 Prozent steigern. Beim First Line Standard handelt es sich um ein Fertigungskonzept für hochwertige Elastomerkomponenten mit moderner Reinraumtechnologie, automatischen Fertigungszellen, vollautomatischer Kamerainspektion und einem speziellen Reinigungsprozess. Das Fertigungskonzept übertrifft laut Dätwyler die höchsten Qualitätsstandards der europäischen und amerikanischen Regulierungsbehörden und ist nach ISO 15378 zertifiziert. Dätwyler ist seit mehr als 40 Jahren Partner der Pharma- und Biotechnologiebranche. Der Dätwyler Konzernbereich Sealing Solutions bietet seinen Kunden eine breite Palette von spezialisierten Elastomermischungen, Beschichtungen und Produktionsstandards. Die hochwertigen Komponenten sollen ermöglichen, injizierbare Arzneimittel in modernen Verabreichungssystemen wie vorgefüllte Spritzen oder Pens effizient aufzubereiten und den Patienten sicher zu verabreichen. Weitere Informationen: datwyler.com |
Dätwyler Holding AG, Altdorf, Schweiz
» insgesamt 12 News über "Dätwyler" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|