12.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die englischsprachigen Fachvorträge fanden in den neuen Seminarräumen des Verwaltungsgebäudes von Günther statt - (Bild: Günther). Kontinuierliche Investitionen Günther Heisskanaltechnik hat weltweit Kunden aus den Bereichen Elektronikindustrie, Verpackungstechnik, Medizintechnik, Konsumgüter und Automobilbau. „Wir bauen schon seit Jahren kontinuierlich unser Vertriebsnetz aus, was sich auch erfreulicherweise positiv auf unsere Auftragslage auswirkt“, erklärte Geschäftsführerin Siegrid Sommer im Rahmen der Eröffnung der Technologietage. „Unsere Produkte und Lösungen eröffnen Spritzgießern sowie Werkzeug- und Formenbauern neue Möglichkeiten, toleranzärmer, mit höherer Qualität und Prozesssicherheit sowie schneller und kostengünstiger zu produzieren. Und um die hohe Qualität unserer Heißkanaldüsen und -systeme verlässlich zu gewährleisten und weiter zu erhöhen, sind für uns kontinuierliche Investitionen in den Maschinenpark und die Infrastruktur selbstverständlich.“ Investiert wurden demnach knapp drei Millionen Euro in eine neue Rundschleifmaschine, zwei CNC-Drehmaschinen (Index und Benzinger) sowie in einen weiteren Siebdrucker für die Dickschichtfertigung. „Damit wir im Sinne von kürzeren Lieferzeiten zielgenauer planen und Prozessabläufe verbessern sowie unseren Qualitätsstandard noch erhöhen können, legen wir Wert darauf, dass alle Maschinen automatisiert und miteinander vernetzt sind“, so Horst-Werner Bremmer, Vertriebsleiter bei Günther Heisskanaltechnik. Fachwissen erweitern und vertiefen ![]() Die neu gestaltete Fassade des erweiterten Verwaltungsgebäudes greift mit ihrer Form das Layout des Dickschicht-Heizelements der "BlueFlow" Heißkanaldüse von Günther Heisskanaltechnik auf - (Bild: Günther). Auf die Digitalisierung in der Spritzgießumgebung ging Markus Raffelsieper von Kistler ein. So sollen sich mit auf Basis des Forminnendrucks in einem Werkzeug arbeitenden Assistenzsystemen bereits etablierte Prozesse problemlos von einer Maschine auf eine andere übertragen lassen. Oder es lasse sich der optimale Umschaltpunkt von Spritz- auf Nachdruckphase nutzen, trotz Material- und Maschinenschwankungen. Auch komplexe Geometrien und Qualitätsmerkmale und deren Korrelation zum Forminnendruck sollen sich mit Assistenzsystemen vorhersagen und überwachen lassen. Mathias Lupberger, Projektmanager bei Braunform, skizzierte Anwendungen mit kleinen Teilegewichten, die in der Mehrkomponententechnik verarbeitet wurden. Sein Motiv für Mehrkomponententechnik war unter anderem die Aufwertung des Endprodukts oder die Generierung einer Funktion. Dabei ging es um den individuellen Zuschnitt erprobter Mehrkomponenten-Werkzeugtechnologien. Torsten Schnell von Günther Heisskanaltechnik beschrieb anhand von Anwendungsbeispielen Lösungsmöglichkeiten für das Mikrospritzgießen mit Heißkanal unter Berücksichtigung von Verweilzeiten und Temperaturführung. Er zeigte auf, welche Anforderungen an das Heißkanalsystem gestellt werden und welche Voraussetzungen das Heißkanalsystem in Verbindung mit der Spritzgießmaschine und dem Werkzeug erfüllen muss. Weitere Vorträge von AHP Merkle, Arburg, Allod Werkstoff, Contura MTC, K.D. Feddersen, Kunststoff Institut Lüdenscheid, Konstruktionsbüro Hein, MMS Modular Molding Systems, Netstal, Oechsler, Sigmasoft, Polymer Training and Innovation Center, Stemke Cooling Systems, toolcraft oder Uddeholm und Wacker rundeten die auf Deutsch und Englisch gehaltenen Vortragsreihen ab. ![]() Die Fachausstellung im Rahmen der Technologietage bot die Gelegenheit, sich auch über neue Möglichkeiten der effizienten Spritzgussfertigung zu informieren - (Bild: Günther). Geschäftsführerin Siegrid Sommer zeigte sich mit der Veranstaltung äußerst zufrieden: „Man hat wieder gesehen, dass die Technologieentwicklung in der Kunststoffindustrie ungebremst vorangeht. Täglich eröffnen neue Innovationen ungeahnte Möglichkeiten der Produktherstellung, die wir mit unserer 35-jährigen Erfahrung rund um die Heißkanaltechnik begleiten werden. Die hohe Anzahl an Teilnehmern zeigt auch unseren Stellenwert als Innovationsführer und Problemlöser. Ich freue mich schon auf die nächsten Technologietage.“ Über Günther Heisskanaltechnik Günther produziert als Technologieanbieter im Bereich Heißkanaltechnik mit mehr als 220 Mitarbeitern Heißkanaldüsen und -systeme für die Kunststoff verarbeitende Industrie. Zu den Kunden zählen Unternehmen der Branchen Automotive, Elektro/Elektronik, Medizintechnik, Verpackung und Konsumgüter. Weitere Informationen: www.guenther-heisskanal.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle A2, Stand 2207 |
Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg
» insgesamt 51 News über "Günther Heisskanaltechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|