11.12.2018, 12:30 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat das Technologieunternehmen Continental im indischen Pune mit dem Bau eines Werks zur Herstellung hochwertiger Oberflächenmaterialien für den Automobilinnenraum begonnen. Auf dem vier Hektar großen Grundstück entsteht für rund 22 Millionen Euro (1,8 Milliarden Rupien) eine 12.000 Quadratmeter große Produktionsstätte mit einer anfänglichen Kapazität von fünf Millionen Quadratmetern pro Jahr. 2020 soll die Fabrik mit zunächst bis zu 110 Mitarbeitern die Produktion aufnehmen. Von Pune aus will Continental Oberflächenmaterialen für den lokalen indischen Markt liefern. „Indien gilt mittlerweile als fünftgrößter Automobilmarkt der Welt mit enormen Wachstumschancen“, sagt Dr. Dirk Leiß, der bei Continental den Geschäftsbereich für Oberflächenmaterialien verantwortet. „Und jedes Auto braucht Innenraummaterialien für Sitze, Türverkleidungen oder Instrumententafeln. Mit dieser Investition können wir künftig unseren indischen Kunden lokale Lösungen bieten, die im Markt für den Markt hergestellt werden.“ Schätzungen zufolge könnte sich die Zahl der Fahrzeuge in Indien bis 2025 von derzeit 4,8 Millionen auf rund zehn Millionen mehr als verdoppeln. Premiuminnenräume als wichtiges Auswahlkriterium Das ab 2020 in Pune produzierte Kunstleder der Marke Acella Eco kommt nach Angaben des Unternehmens in Indien als Ersatz für Echtleder bereits gut an. „Hochwertige Innenräume sind ein wichtiges Auswahlkriterium für den Endverbraucher“, betont Leiß. Das lösemittelfreie und dadurch geruchsarme Dekormaterial hat demnach gute Abriebeigenschaften und ist zudem zweifarbig darstellbar. Bereits seit sechs Jahren ist Continental mit einem Vertriebsteam in Indien vertreten. Aus anderen Werken werden inzwischen die fünf größten Automobilhersteller im Land sowie einer der größten Motorradbauer beliefert. „Mit dem neuen Werk in Pune verbessern wir noch einmal unsere Reaktionszeiten und steigern unser Wachstum in Indien nachhaltig“, ist Leiß überzeugt. Neben Acella Eco sollen hier später auch die umweltverträglichen Schaumfolien Yorn und Yorn Light produziert werden. Die Flächenmaterialien für die Innenausstattung bieten eine weiche Haptik und ein breites Verarbeitungsspektrum. Zudem ermöglichen sie ein breites Spektrum an Farben und Narbdesigns. Weltweit einheitliche hohe Qualitätsstandards Eine umweltfreundliche Biogasanlage versorgt das Werk mit Energie. Die Luftaufbereitung erfolgt bei der Oberflächenherstellung nach einem hohen globalen Standard von Continental. Das erweiterungsfähige Werk umfasst neben Produktion, Lagerhaltung, Forschungslaboren, Vertrieb und Logistik auch die Produktentwicklung und den lokalen Einkauf. In der Produktion werden ausschließlich umweltfreundliche Lacksysteme eingesetzt. Continental produziert Oberflächenmaterialien weltweit in 15 Werken und ist damit in den wichtigsten Märkten in Asien, Amerika und Europa vertreten. „Den Standort Pune haben wir wegen seiner Kundennähe gewählt“, erläutert Werkleiter Landry Tchapda. Zahlreiche Automobilhersteller sowie deren Systemzulieferer sind demnach direkt vor Ort. Auch die Nähe zu den See- und Flughäfen sowie die große Anzahl an Ausbildungsstätten und Hochschulen seien wichtige Auswahlkriterien gewesen. Bei der Wahl des Grundstücks der im Süden von Pune gelegenen Ortschaft Kesurdi sei die Lage des Industriegebiets an der Autobahn Mumbai-Bangalore entscheidend gewesen. In Indien verfügt Continental derzeit über acht Werke und 8.000 Mitarbeiter an 15 Standorten und plant, die Mitarbeiterzahl im Land in den kommenden zwei Jahren auf 10.000 zu erhöhen. Das Continental Technical Centre India (TCI) ist mit derzeit über 3.000 Ingenieuren eines der drei System- und Technologiezentren von Continental weltweit. Weitere Informationen: www.continental-industry.com |
Continental Aktiengesellschaft, Hannover
» insgesamt 56 News über "Continental" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|