27.03.2019, 07:40 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() UV-Strahlung beschleunigt die Alterung von Kunststoffmaterialien enorm. Besonders im Automobilbereich sind viele In- sowie Exterieur-Anwendungen der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, die eine besonders gute Belastbarkeit erfordern und eine hohe Wärmeformbeständigkeit aufweisen müssen. Der Kunststoffspezialist aus Blankenhain hat nun die Entwicklung neuer UV/TS-Stabilisierungsvarianten für ABS abgeschlossen, die in Kombination mit Farbe eine hohe Oberflächenqualität und eine ausgezeichnete Stabilisierung des eingesetzten Grundpolymers gewährleisten. „Unser Entwicklungsziel war es hier, die erforderliche Zugabedosierung der Farb-Additiv-Kombi-Masterbatches, bei gleichbleibender Qualität, von 6,5 Prozent auf 4 Prozent zu senken. Ausgehend von den bisherigen High Performance Stabilisationspaketen unserer Automotive-Kombi-Masterbatches für ABS haben wir Xenontests nach PV1303 zur Herleitung von Rezeptur-Eigenschaftsbeziehungen durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse konnten wir die Stabilisierungspakete sukzessive optimieren“, so Dr. Jan Stadermann, Leiter der Abteilung Material Sciences. „Im Xenontest zeigen die Prüfkörper mit der optimierten Stabilisierung eine höhere Lichtechtheit bei geringerer Batchdosierung“, so Dr. Stadermann weiter. Aufgrund der deutlich verbesserten Performance der Farb-Additiv-Masterbatches sollen sich für die Kunden Potentiale zur Kosteneinsparung im Rohstoffeinkauf von bis zu 30 Prozent ergeben. Weitere Informationen: www.grafe.com PIAE 2019 - Kunststoffe im Automobilbau 03.-04. April 2019, Mannheim, Stand 62 |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|