plasticker-News

Anzeige

29.03.2019, 10:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

AZL: JEC Innovation Award 2019 in der Kategorie "Industry & Equipment"

JEC Award Gewinner AZL zusammen mit einigen Projektpartnern bei der Preisverleihung auf der JEC in Paris am 13.03.2019 (von links nach rechts): Dr. Günther Derra (Philips Photonics), Dr. Michael Emonts (Geschäftsführer des AZL), Javier Acosta (Fagor Arrasate), Christos Karatzias (Mitsui Chemicals) - (Bild: AZL)
JEC Award Gewinner AZL zusammen mit einigen Projektpartnern bei der Preisverleihung auf der JEC in Paris am 13.03.2019 (von links nach rechts): Dr. Günther Derra (Philips Photonics), Dr. Michael Emonts (Geschäftsführer des AZL), Javier Acosta (Fagor Arrasate), Christos Karatzias (Mitsui Chemicals) - (Bild: AZL)
Das AZL ist Gewinner des JEC AWARD 2019 in der Kategorie "Industry & Equipment" für die neue Maschinen-Entwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine". Das Maschinensystem ist das Ergebnis eines 18-monatigen AZL Joint Partner Projektes, das 2017 bis 2018 von den Forschungspartnern AZL Aachen und Fraunhofer IPT Aachen in Zusammenarbeit mit industriellen Partnerunternehmen wie Conbility, Covestro, Engel, Evonik, Fagor Arrasate, Faurecia SE, Laserline, Mitsui Chemicals, Mubea Carbo Tech, Philips Photonics, SSDT und Toyota (in alphabetischer Reihenfolge) durchgeführt wurde.

Die neue UItra-Fast Consolidator Maschine soll sowohl hohe Flexibilität als auch die Massenproduktion von maßgeschneiderten thermoplastischen Laminaten mit reduziertem Ausschuss ermöglichen. Vollständig konsolidierte Mehrschichtlaminate mit unterschiedlichen Faserrichtungen und minimiertem Ausschuss (Tailored Blanks) können den Angaben zufolge in Zykluszeiten unter 5 Sekunden hergestellt werden. Diese individualisierte Massenproduktion werde durch eine Kombination aus laserunterstütztem Tape Placement mit In-situ-Konsolidierung und einem Piece-Flow Prinzip erreicht, das in der Druckindustrie Stand der Technik ist, aber innerhalb der Composite Produktion noch nicht eingesetzt wurde.

Anzeige

Einfach hoch skalierbar
"Ultra-Fast Consolidator" Maschinen System am AZL, Aachen - (Bild: AZL)
"Ultra-Fast Consolidator" Maschinen System am AZL, Aachen - (Bild: AZL)
Die erreichbare Produktivität soll durch dieses Prinzip auf über 500 kg/Stunde skalierbar sein, indem einzelne "Carrier" durch mehrere Applikationsstationen bewegt werden, die wiederum mit mehreren Tapelege-Applikatoren ausgestattet sind. Die neue Maschine ist skalierbar: Mehrere Applikationsstationen können hinzugefügt werden, z.B. für jede Laminat-Schicht eine Station für die Massenproduktion oder für jede Faserrichtung eine Station mit einem Förder-Karussell: Hier werden die Carrier mehrfach durch die Applikationsstationen bewegt.

Die Kommerzialisierung des Systems durch einige der Industriepartner soll 2019 erfolgen. Der reale Maschinenaufbau wurde auf dem AZL-Stand der JEC Messe in Paris präsentiert.

Das „Follow-up“-Projekt hat aktuell begonnen und ist immer noch offen für die Aufnahme weiterer Industrie-Projektpartner. Im Rahmen dieses Follow-up Projektes soll insbesondere die Kommerzialisierung des Systems vorbereitet werden, durch Langzeit-Tests sowie durch weitere Prozessoptimierungen mit unterschiedlichen Tape-Materialien.

Über AZL
Das Aachener Zentrum für integrative Leichtbau-Produktion (AZL) der RWTH Aachen bündelt die Leichtbaukompetenz von acht Partnerinstituten mit 750 Wissenschaftlern auf dem RWTH Campus. Darüber hinaus hat das AZL-Institut in Zusammenarbeit mit der AZL Aachen GmbH ein internationales Partnernetzwerk zwischen diesen Instituten und mehr als 80 internationalen Unternehmen aus 21 Ländern aufgebaut, die sich mit der Leichtbauproduktion befassen.

Weitere Informationen: azl-aachen-gmbh.de, www.azl.rwth-aachen.de

AZL Aachen GmbH, Aachen

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.