15.05.2019, 11:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
UBQ Materials, ein israelisches Start-up mit Sitz in Tel Aviv, berichtet, ein patentiertes Verfahren entwickelt zu haben, mit welchem unsortierter Siedlungsabfall - von Gemüseresten, Hühnerknochen, verschmutzten Kartonagen über Joghurtbecher bis hin zu Mischkunststoffen - zu einem thermoplastischen Verbundwerkstoff ("UBQ Material") verarbeitet werden kann. Dieser Werkstoff wird demzufolge als rieselfähiges Granulat angeboten, welches sich ähnlich wie Standardthermoplaste per Extrusion oder im Spritzguss verarbeiten lasse. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, kann der in dem neuen Verfahren erzeugte thermoplastische Verbundwerkstoff, das UBQ Material, so zur Produktion von Gebrauchsgütern wie beispielsweise Mülleimern, Versandpaletten, Rohren, Blumentöpfen oder Sitzschalen von Stühlen verarbeitet werden. Das UBQ Material, welches selbst auch wiederum recyclingfähig sein soll, soll so bei vielen Anwendungen Neuware aus gängigen Kunststoffen wie PE-HD, PE-LD, PP und sogar PVC ersetzen können. UBQ betreibt nach eigenen Angaben bereits eine Pilotanlage in Israel, mit einer Produktionskapazität von einer Tonne dieses Materials pro Stunde. Diese Anlage soll auf eine Kapazität von über 100.000 Tonnen pro Jahr skalierbar sein, unabhängig von Standort, Klima und den spezifischen Abfällen, die an einem bestimmten Standort verfügbar sind. Das Unternehmen prüft aktuell eine Expansion nach Deutschland und sondiert hierbei mögliche Kooperationen. Den weiteren Angaben des Unternehmens zufolge ermöglicht die UBQ-Lösung der Industrie, ihren CO2-Fußabdruck auf eine Weise zu reduzieren, die in der Kunststoffindustrie bis dato unerreicht sei. „UBQ Material“ wurde demnach auf der Grundlage einer Ökobilanz von Nachhaltigkeitsführern Quantis Intentional und ESG Matters als „Klimapositivstes Material der Welt“ eingestuft. Laut Quantis reduziert jede produzierte Tonne UBQ-Material 12 Tonnen C02-Emissionen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Kontakt: Karl-Heinz Wiebusch Consulting & More 40764 Langenfeld Deutschland/Germany khw300@aol.com Mobil ++4917645948476 Tel. ++492173106702 Weitere Informationen: |
UBQ Materials, Tel Aviv, Israel
» insgesamt 1 News über "UBQ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|