05.07.2019, 07:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dirk Punke (l.), Geschäftsführer Büfa Thermoplastic Composites, Dr. Toshi Sugahara (r.), CEO MaruHachi Group - (Bild: Büfa Thermoplastic Composites). UD-Tapes sind endlosfaserverstärkte Bänder, in denen Glas- oder Carbonfasern so in eine thermoplastische Matrix eingebettet sind, dass sich ganz neue Möglichkeiten bei der Bauteilerstellung ergeben. Obwohl sie besonders dünn hergestellt werden können, weisen sie eine hohe Stabilität auf und sind gleichzeitig besonders leicht. So können komplexe Bauteilformen angefertigt werden. Nicht nur die Möglichkeit des Recycelns spricht für thermoplastische UD-Tapes: Auch die effiziente Verarbeitung, die hohe Zähigkeit, schwere Entflammbarkeit sowie Leitfähigkeit zählen zu den wichtigen Eigenschaften. Die Bänder werden im sogenannten Tapelegeverfahren verarbeitet. Außerdem können mit Hilfe der Wickeltechnik komplexe dreidimensionale Bauteile wie beispielsweise Tanks hergestellt werden. Werden anstelle von Endlosfasern Gewebe mit Thermoplasten imprägniert, spricht man von sogenannten Organosheets, deren mechanische Eigenschaften die eines Metallbleches übertreffen können. Sie lassen sich mit Hilfe des Thermoformens leicht in die gewünschte Bauteilform bringen. Die Produkte werden besonders häufig für dynamische Strukturanwendungen in verschiedenen Marktsegmenten wie Transport (Automotive), Elektronik, Sport, Bauwesen und Tiefbau oder Konsumgüter eingesetzt. Die im Jahr 1936 gegründete MaruHachi Group mit Sitz in Fukui, Japan, ist ein Familienunternehmen, das mit rund 80 Mitarbeitern Verbundwerkstoffe entwickelt und herstellt. Weitere Informationen: maruhachi.eu |
Büfa Thermoplastic Composites GmbH & Co. KG, Oldenburg
» insgesamt 2 News über "Büfa Thermoplastic Composites" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|