02.08.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das zum Chemiekonzern Arkema gehörende Unternehmen Bostik bereitet die Übernahme des französischen Klebefolienherstellers Prochimir vor. Darüber informierte Arkema dieser Tage in einer Pressemitteilung, ohne zunächst auf Einzelheiten der geplanten Transaktion einzugehen. Der Abschluss der Übernahme wird vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden im vierten Quartal dieses Jahres erwartet. Prochimir produziert vor allem technische Klebefolien, zum Sortiment gehören darüber hinaus ein- und mehrschichtige Barrierefolien sowie wasserundurchlässige und atmungsaktive Membrane. Verarbeitet werden dabei modifizierte Polymere wie EVA, Polyethylen, Polypropylen, TPU, Copolyamide und Copolyester. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Pouzauges im westfranzösischen Departement Vendée und verfügt über einen weiteren Produktionsstandort in den USA. Laut Arkema erzielt Prochimir mit insgesamt 85 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von etwa 30 Mio. Euro. Bostik gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Klebstoffen und -systemen für Anwendungen in den Bereichen Bauwesen, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schienenverkehr, Verpackungen, Klebebänder, Etiketten, flexibles Kaschieren und in der Schuhindustrie. Mit der Übernahme von Prochimir erweitert die Arkema-Tochter der aktuellen Aussendung zufolge vor allem ihr Angebot an Hochleistungsklebefolien und kann sich dabei als einer der Weltmarktführer in diesem Segment positionieren. Der in Colombes bei Paris ansässige Arkema-Konzern beschäftigt weltweit rund 20.000 Mitarbeiter. Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2019 setzte der börsennotierte Konzern insgesamt 2,215 Mrd. Euro um und erwirtschaftete dabei ein EBITDA von 370 Mio. Euro sowie einen Nettogewinn in Höhe von 165 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.arkema.com, www.bostik.com, www.prochimir.com |
Arkema, Colombes, Frankreich
» insgesamt 49 News über "Arkema" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|