18.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mit der Verarbeitung von vollrezykliertem ABS will Engel auf der K 2019 das große Potenzial von iQ weight control zum Schließen von Wertstoffströmen deutlich machen - (Bild: Engel). Wie der Maschinenbauer weiter mitteilt, findet iQ weight control für die Verarbeitung von Neuware, das die qualitätsrelevanten Prozessparameter beim Einspritzen für jeden Schuss einzeln an die aktuellen Bedingungen anpasst, seit dem Jahr 2014 mit großem Erfolg Einsatz. Rezyklate weisen naturgemäß jedoch größere Chargenschwankungen als Neuware auf. Dass die Software auch unter diesen Bedingungen zuverlässig funktioniert, hat Engel gemeinsam mit dem Recyclingspezialist Erema in ausführlichen Versuchsreihen getestet. Dafür wurden stark verschmutzte Geotextilien aus Polypropylen mit verschiedenen Recyclingtechnologien aufgearbeitet, regranuliert und im Spritzguss unter Einsatz von iQ weight control verarbeitet. „Die Versuche haben bestätigt, dass iQ weight control auch in der Verarbeitung von Rezyklaten das Schmelzevolumen über die gesamte Fertigungsdauer konstant hält“, berichtet Paul Kapeller, Produktmanager Digital Solutions von Engel Austria. „Wir öffnen Rezyklaten damit die Tür zu einem deutlich breiteren Spektrum an Anwendungen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.“ Materialschwankungen zuverlässig ausgleichen Mit der Verarbeitung von vollrezykliertem ABS auf einer Engel victory 120 Spritzgießmaschine verdeutlicht Engel während der K 2019 das große Potenzial von iQ weight control zum Schließen von Wertstoffströmen. Um realistische Bedingungen zu simulieren, werden Rezyklate von zwei unterschiedlichen Firmen, MGG Polymers und Bage-Plastics, eingesetzt. „Viele Verarbeiter haben mehrere Rezyklatlieferanten“, sagt Kapeller. „Dadurch können die Fließeigenschaften der Rohmaterialien so stark variieren, dass das Bauteil nach einem Materialwechsel nicht mehr vollständig gefüllt wird. iQ weight control passt die Parameter bereits beim ersten Schuss nach dem Materialwechsel an die neuen Gegebenheiten an. Unabhängig vom Rezyklatlieferant werden damit durchgehend Gutteile produziert.“ Neben iQ weight control sind alle weiteren iQ Produkte aus dem inject 4.0 Programm von Engel installiert. Die permanente Anpassung qualitätsrelevanter Prozessparameter auf Basis von Echtzeitdaten gilt als ein wesentliches Merkmal der smart factory. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 15, Stand C58 Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|