02.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Infrarot-Drehrohre gehören neben Komplettanlagen für das Schüttguthandling zu den Kernkompetenzen der Kreyenborg GmbH. Allein in der Kunststoffbranche sind laut Kreyenborg weltweit bereits mehrere Hundert Systeme installiert. Ihr Einsatzgebiet ist so breit gefächert wie die Ausführungen, die jeweils kundenindividuell gewählt werden. Allen gemein ist das Funktionsprinzip: Das zu behandelnde Material gelangt über eine Dosiereinheit in das Drehrohr, in dem der eingeschweißte Schneckengang und die kontinuierliche Rotation für einen homogenen Materialfluss bei definierter Verweilzeit sorgen (First-in/First-out-Prinzip). Dabei wird das Material durchmischt und die Oberfläche permanent ausgetauscht, so dass die über dem Materialbett angeordneten Infrarot-Elemente eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung erreichen. Infrarot-Drehrohre arbeiten ohne Vakuumtechnik, werden individuell in Größe und Länge ausgelegt und können sowohl als Stand-alone-Lösung betrieben werden als auch in eine neue oder bestehende Extrusionslinie integriert werden. Das ausgestellte IRD B 180/270-135 hat einen Durchmesser von 180 cm, eine Länge von 2,7 m und eignet sich für Materialströme von bis zu 800 kg/h. "IR-Clean" - Speziell für das Entgasen und Dekontaminieren von PET-Recyclingware Speziell für die Behandlung von PET-Recyclingware hat Kreyenborg mit dem "IR-Clean" ein ganz besonderes Infrarot-Drehrohr entwickelt. Seine maßgeschneiderte Geometrie, die gezielte Prozessführung und eine spezielle Steuerungseinheit sollen das "IR-Clean" zur idealen Trocknungs- und Dekontaminations-Einheit für PET-Recyclingware machen. Bestätigt werde dies durch ein Letter of Non-Objection der amerikanischen FDA-Behörde sowie mehrere Challenge-Tests, die die Konformität mit den Kriterien der europäischen EFSA nachweisen. PET-Recycling-Ware, die im "IR-Clean" getrocknet und dekontaminiert wurde, kann laut Kreyenborg für Verpackungen eingesetzt werden, die in direktem Lebensmittelkontakt stehen. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 9, Stand A-55 Weitere Informationen: www.kreyenborg.com |
Kreyenborg Plant Technology GmbH & Co. KG, Münster
» insgesamt 18 News über "KPT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|