| 21.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
![]() ![]() Für den Freeformer 300-4X hat Arburg eine vierte Achse entwickelt, die eine Rotationsbewegung des Bauteilträgers ermöglicht. Damit können künftig faserverstärkte Bauteile additiv im AKF-Verfahren gefertigt werden - (Bilder: Arburg). „Unsere Entwickler schöpfen das Potenzial des Freeformers kontinuierlich weiter aus. Dabei setzt Arburg konsequent die Anforderungen und Wünsche seiner Kunden um“, erläutert Lukas Pawelczyk, Abteilungsleiter Freeformer Vertrieb bei Arburg. „Auf der K 2019 zeigen wir daher erstmals einen Prototypen Freeformer 300-4X, der im AKF-Verfahren mit Hilfe einer vierten Achse faserverstärkte Bauteile herstellt. Diese Maschine und spannende weitere Neuheiten werden wir auch im November auf der Formnext 2019 in Frankfurt a. M. präsentieren.“ Blick in die Zukunft: Freeformer 300-4X Der Freeformer 300-4X wurde auf Basis des Freeformers 300-3X entwickelt und verfügt ebenfalls über drei Austragseinheiten. Das neue Herzstück ist ein vierachsiger Bauteilträger. Er bewegt sich nicht nur in x-, y- und z-Richtung, sondern kann dank der zusätzlichen vierten Achse auch Rotationsbewegungen ausführen. Dadurch sollen sich bei der neuen Maschine Endlosfasern auf dem Bauteilträger in beliebiger Orientierung ablegen und mit Kunststoff zu faserverstärkten, belastbaren Funktionsbauteilen aufbauen lassen. Die Glas- oder Carbonfasern werden über eine Rolle zugeführt und gezielt auf dem Bauteilträger abgelegt. Dabei werden sie sofort mit Kunststoff umbettet und anschließend auf die gewünschte Länge zugeschnitten. ![]() Auf der K 2019 produziert ein Freeformer 300-4X individuelle Handorthesen in Hart-Weich-Verbindung und mit lokaler Faserverstärkung. Als ein typisches Beispiel für solche Funktionsbauteile aus dem Bereich Medizintechnik gelten Handorthesen. Auf der K 2019 produziert eine Freeformer 300-4X eine solche Orthese in Hart-Weich-Verbindung mit lokaler Verstärkung. Sie ersetzt das klassische metallverstärkte Produkt und kann individuell an die Handform des Patienten angepasst werden. Ziel ist, stark beanspruchte Bereiche beispielsweise mit faserverstärktem PA zu realisieren. Um die Hand zu schonen, lassen sich zudem mit weichem TPE potenzielle Druckstellen vermeiden. Breites Spektrum für die additive Fertigung Die Freeformer decken ein breites Spektrum für die industrielle additive Fertigung ab. Der Freeformer 300-3X kann drei Komponenten zu komplexen Funktionsbauteilen in belastbarer Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur verarbeiten. Der Freeformer ist reinraumtauglich und laut Anbieter besonders gut geeignet für Anwendungen in der Medizintechnik. Über optionale Schnittstellen soll er sich zudem bei Bedarf automatisieren und in komplette Fertigungslinien integrieren lassen. Alle Freeformer arbeiten im AKF-Verfahren auf Basis qualifizierter Standardgranulate. Die Anwender können mit dem offenen System ihre eigenen Originalmaterialien verarbeiten und Tropfengröße sowie Prozessführung selbst optimieren. Oder sie greifen auf die Arburg-Materialdatenbank mit Referenzmaterialien zu. Dazu zählen z.B. auch sehr weiches TPU, PLLA und FDA-zertifizierte Werkstoffe für die Medizintechnik. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 13, Stand A13 Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 362 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Engel: Neues „clearmelt“-Competence-Center – Bündelung der PUR-Expertise
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 10 Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
ContiTech: Zusätzliche Strukturmaßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Carbios: Zwei mehrjährige Lieferverträge für Recycling-PET in die Getränkeindustrie
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|