16.10.2019, 09:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
LyondellBasell gab kürzlich bekannt, dass das Unternehmen am Standort Ferrara, Italien, eine neue, klein dimensionierte Anlage baut, und damit der Umwandlung von Kunststoffmüll aus Verbraucherhaushalten in neue Kunststoffe im kommerziellen Maßstab einen Schritt näher rückt. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wurde Ferrara aufgrund seiner langen Tradition in Forschung und Entwicklung einschließlich Katalysatorentwicklung als Standort für diese Pilotanlage ausgewählt. In Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konnte den Angaben zufolge belegt werden, dass LyondellBasells MoReTec genannte proprietäre molekulare Recycling-Technologie durch den Einsatz eines Katalysators im Pyrolyseprozess (die strukturelle Zerlegung von Kunststoffabfall in Moleküle) schneller und energieeffizienter als das chemische Recycling sei. "Wir haben unsere Kapazitäten für chemisches Recycling in den letzten 15 Monaten weiterentwickelt, und erforschen und testen eine Reihe von LyondellBasells proprietären Katalysatoroptionen", erklärt Jim Seward, Senior Vice President Research & Development, Technology & Sustainability bei LyondellBasell. "Neben der Weiterentwicklung unserer Katalysatoroptionen wird unsere Investition in eine kleine Pilotanlage dazu beitragen, die MoReTec-Technologie in Richtung kommerzieller Nutzung voranzutreiben, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu erreichen." LyondellBasells MoReTec-Technologie soll dazu dienen, typischerweise schwer recycelbare Kunststoffabfälle wie beispielsweise Mehrschichtfolien umzuwandeln und in ihren molekularen Zustand zurückführen, um sie als Ausgangsmaterial für sämtliche Anwendungsbereiche einschließlich Materialien für den Kontakt mit Lebensmitteln und Produkte zur Gesundheitspflege zu verwenden. MoReTec basiert auf chemischem Recycling, beinhaltet aber auch einen katalysatorbasierten Ansatz. LyondellBasell ist der Ansicht, dass dieser Ansatz aufgrund des geringeren Energieverbrauchs und des schnelleren chemischen Umwandlungsprozesses, der weniger Wärme verbraucht, ein erhebliches Potenzial hat. In den kommenden Monaten will das Unternehmen den Bau seiner Pilotanlage in Ferrara fortsetzen und sich dabei auch auf die Interaktion verschiedener Abfallarten im molekularen Recyclingprozess, Katalysatorauswahl und Prozessbedingungen fokussieren. Die Entwicklung des molekularen Recyclings ist nur eines von drei Einsatzgebieten, mit denen LyondellBasell nachhaltige Lösungen im Bereich Kunststoffmüll vorantreibt. LyondellBasell engagiert sich außerdem aktiv über sein Quality Circular Polymers (QCP) Joint Venture mit Suez, das Kunststoffabfall aus Verbraucherhaushalten in neue Kunststoffgranulate umwandelt, die von Elektrogeräten über Waschmittelbehälter bis hin zu Koffern neue Anwendung finden. Das Unternehmen hat auch neuen Biokunststoff aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen wie Speise- und Pflanzenölabfällen erzeugt, die für die Herstellung von Artikeln wie Lebensmittelverpackungen, Spielzeug und Einrichtungsgegenständen verwendet werden können. Weitere Informationen: www.lyondellbasell.com |
LyondellBasell, Houston, Texas, USA
» insgesamt 134 News über "LyondellBasell" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|