17.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Millimeterwellen sind in der Lage, nicht leitende, sogenannte dielektrische Materialien zu durchdringen. Damit sollen sie sich in besonderem Maße zum Einsatz in der Qualitätskontrolle und -sicherung von Kunststoffen eignen. Mit dem Millimeterwellen-Scanner "Sammi" durchleuchten Experten des Fraunhofer FHR verschiedene Kunststofferzeugnisse und prüfen diese im Hinblick auf Verunreinigungen, Lufteinschlüssen, Innerer Struktur, Form, Dichte, Homogenität und vielem mehr. Ein eindrucksvolles Beispiel sei dabei die Prüfung von 3D gedruckten Bauteilen, deren Qualitätskontrolle und -sicherung vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung im Bereich des 3D Drucks in Zukunft immer relevanter werden dürfte. Darüber hinaus haben Besucherinnen und Besucher der K2019 Gelegenheit, mitgebrachte Proben mit einer Größe von maximal 300 x 300 x 50 mm im Demonstrator untersuchen zu lassen. Durch die Verwendung von Hochfrequenztechnik könne "Sammi" Kunststoffe durchleuchten, die im optischen Bereich nicht transparent sind. Gleichzeitig sollen selbst kleinste Unterschiede im Material sichtbar werden. Systeme, die auf Millimeterwellentechnologie basieren, bieten die Möglichkeit, ohne ionisierende Strahlung auf Stichprobenbasis oder integrierbar in Produktionsstraßen Kunststoffprodukte durchleuchtend zu prüfen. Dabei ermöglicht "Sammi" eine kontaktlose, zerstörungsfreie Prüfung in Echtzeit. Der Demonstrator als bildgebendes Tischgerät arbeitet mit einem 90-GHz-CW System im Scanbereich von 290 x 290 mm. Die Scandauer beträgt in Abhängigkeit der gewünschten Qualität ≤ 60 Sekunden, wobei die Kontrast- und Farbwerte der Amplituden- und Phasenmessung in Echtzeit angepasst werden können. "Gerade im Kunststoffbereich bietet die Millimeterwellentechnologie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und maßgeschneiderte Lösungen für Bedarfe der Branche. Wir freuen uns, 'Sammi' im konkreten Einsatz in dem hochkarätigen internationalen Fachumfeld der K 2019 zu präsentieren", so Daniel Behrendt, Geschäftsfeldsprecher Produktion des Fraunhofer FHR. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 7, Stand SC01 Weitere Informationen: www.iap.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR, Wachtberg
» insgesamt 30 News über "FHR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|