17.10.2019, 14:16 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Brüggolen TP-P1810 verbessert die Fließfähigkeit von teilaromatischen Polyamiden wie PA6T, PA6T/6I oder PA6T/6.6 bei gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften. - (Bild: Brüggemann) Versuche bei RJG Technologies, einem unabhängigen Prüflabor, hätten gezeigt, dass Brüggolen TP-P1810 eine Zykluszeitverkürzung während des Spritzgießens von mehr als 20% ermögliche und es insbesondere erlaube, gefüllte Compounds mit 50% und mehr Glasfasern in sehr komplizierte und komplexe Formen spritzzugießen. Bei Versuchen mit Fließspiralen seien die Fließwege von mit 50 Gew.-% Glasfasern verstärkten teilaromatischen Polyamide um 70% verlängert worden und dies bei Zugabe von nur 1,5% Brüggolen TP-P1810. Deutlich verbesserte Farbe und Optik der resultierenden Formteile sollen weitere Vorteile der durch Brüggolen TP-P1810 verbesserten Verarbeitbarkeit der teilaromatischen Polyamide sein. Alternativ sollen beide Additive den Weg zu einer schonenderen Verarbeitung und einem reduzierten Energieverbrauch ebnen, indem sie es ermöglichen, die Schmelzetemperaturen um 30°C abzusenken. Dazu Dr. Klaus Bergmann, Leiter des Bereichs Kunststoffadditive bei Brüggemann: "Angesichts immer strenger werdender Emissionsvorschriften beobachten wir einen Trend zu immer leichteren Bauteilen. Brüggolen TP-P1810 und Brüggolen TPP1507 haben ein Leistungspotential, das unsere Kunden in die Lage versetzt, Polyamidmaterialien zu realisieren, mit denen weitere Gewichtseinsparungen möglich werden." K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 8a, Stand D08 Weitere Informationen: www.brueggemann.com |
L. Brüggemann GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 9 News über "Brüggemann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
UN: Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|