plasticker-News

Anzeige

13.11.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Arburg: Neue Technologien und Fokus Medizintechnik - Einsatz im Reinraum - Additive Fertigung faserverstärkter Bauteile

Mit den Freeformern 200-3X und 300-3X deckt Arburg ein breites Spektrum für die industrielle additive Fertigung von Funktionsbauteilen aus Originalmaterial ab - (Bilder: Arburg).
Mit den Freeformern 200-3X und 300-3X deckt Arburg ein breites Spektrum für die industrielle additive Fertigung von Funktionsbauteilen aus Originalmaterial ab - (Bilder: Arburg).
Auf der Formnext 2019 präsentiert Arburg auf seinem nochmals deutlich vergrößertem Stand neue Potenziale des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF). Erstmals auf einem Arburg AM-Stand gibt es eine Sonderfläche zum Thema Medizintechnik. Gezeigt werden vier Freeformer, darunter technologische Weiterentwicklungen und ein Ausblick zum Thema Faserverstärkung. Außerdem können die Besucher eine Vielzahl an Bauteilen aus Originalmaterialien in Augenschein nehmen. Eine Auswahl davon lässt sich an vier interaktiven Stationen testen.

„Als Weltleitmesse für die additive Fertigung ist die Formnext für uns die perfekte Plattform, neue Produkte, Anwendungen und Entwicklungen für die Zukunft des Arburg Kunststoff-Freiformens zu präsentieren. Auf dem um rund 30 Prozent erweiterten Arburg-Messesstand können die Besucher unsere Innovationen und Bauteile live erleben und anfassen“, betont Lukas Pawelczyk, Abteilungsleiter Vertrieb Freeformer bei Arburg. „Besonders in der Medizintechnik sind mit dem AKF-Verfahren Anwendungen möglich, die mit keinem anderen Verfahren machbar sind. In einem speziell ausgezeichneten Standbereich sind dazu konkrete Beispiele zu sehen.“

Anzeige

Arburg präsentiert auf der Formnext 2019 im Bereich Medizintechnik einen Freeformer 200-3X, der FDA-zugelassenes Weichmaterial verarbeitet, sowie zahlreiche Bauteilbeispiele.
Arburg präsentiert auf der Formnext 2019 im Bereich Medizintechnik einen Freeformer 200-3X, der FDA-zugelassenes Weichmaterial verarbeitet, sowie zahlreiche Bauteilbeispiele.
Medizintechnik: Bauteile aus Originalmaterial
Auf der Sonderfläche Medizintechnik verarbeitet ein Freeformer 200-3X ein resorbierbares PLLA. Das offene System ist laut Anbieter für die Medizintechnik prädestiniert, da sich damit auch biokompatible, resorbierbare und sterilisierbare FDA-zugelassene Original-Kunststoffgranulate wirtschaftlich, beispielsweise zu individuell angepassten Orthesen oder Implantaten, verarbeiten lassen sollen.

Der Freeformer ist den Angaben zufolge zudem mit einigen kleineren Anpassungen für den Einsatz im Reinraum geeignet. Er arbeitet demzufolge emissionsarm und staubfrei und der Bauraum ist generell in Edelstahl ausgeführt. Eine optionale Robot-Schnittstelle ermöglicht eine Automatisierung der additiven Fertigung und die Integration des Freeformers in IT-vernetzte Fertigungslinien. Die Prozessqualität soll sich zuverlässig dokumentieren und die Bauteile bei Bedarf eindeutig rückverfolgen lassen.

Fortschritte in der Freeformer Maschinentechnik
Die beiden Freeformer 200-3X und 300-3X decken ein breites Spektrum für die industrielle additive Fertigung ab. Während der Freeformer 200-3X standardmäßig mit zwei Düsen ausgestattet ist, kann der Freeformer 300-3X drei Komponenten zu komplexen Funktionsbauteilen in belastbarer Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur verarbeiten. Auf der Formnext 2019 wird auf der großen Maschine am Beispiel von für die Luft- und Raumfahrt zugelassenem Ultem 9085 demonstriert, wie sich komplexe Bauteile aus Hochtemperatur-Werkstoffen fertigen lassen. Die Bauraumtemperatur beträgt in diesem Fall rund 180 Grad Celsius. Mit einem weiteren neuen Exponat bietet Arburg zudem einen technologischen Ausblick, wie sich im AKF-Verfahren faserverstärkte Bauteile realisieren lassen.

Aber auch den bewährten Freeformer 200-3X entwickelt Arburg kontinuierlich weiter. An einem solchen Exponat können die Fachbesucher die Technik des Systems genau unter die Lupe nehmen. Der Freeformer 200-3X ist inzwischen mit dem gleichen einteiligen Düsensystem ausgestattet wie sein großer Bruder. Zudem steht ein umfangreiches Software-Update zur Verfügung.

Vielfältige Bauteile und interaktive Stationen
Den AKF-Experten im Arburg Prototyping Center (APC) ist es gelungen, mit einem Freeformer 200-3X ein weiches TPU-Material (Desmopan) mit eingebetteten Carbon-Anteilen zu verarbeiten. Der additiv gefertigte Dehn-Mess-Streifen ist ein flexibles und gleichzeitig elektrisch leitfähiges Zwei-Komponenten-Funktionsbauteil.

Dieses und weitere Bauteile für die Branchen Medizintechnik, Automotive, Luft- und Raumfahrt und Elektronik können Fachbesucher auf der Formnext 2019 an vier interaktiven Stationen selbst testen.

Formnext 2019, Frankfurt a.M., 19.-22. November 2019, Halle 12.1, St. D121

Weitere Informationen: www.arburg.com

Arburg GmbH + Co KG, Loßburg

» insgesamt 347 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.