plasticker-News

Anzeige

13.11.2019, 11:29 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Constantia Flexibles: Neues Werk für nachhaltige Verpackungen in Indien

Constantia Ecoflex Ahmedabad ist mit moderner Technologie ausgestattet, wie dem Blown Film Extruder von Hosokawa Alpine – (Bild: eyesnapmoments / Constantia Flexibles).
Constantia Ecoflex Ahmedabad ist mit moderner Technologie ausgestattet, wie dem Blown Film Extruder von Hosokawa Alpine – (Bild: eyesnapmoments / Constantia Flexibles).
Constantia Flexibles – nach eigenen Angaben der weltweit drittgrößte Hersteller von flexiblen Verpackungen mit Hauptsitz in Wien – eröffnet in Indien ein neues Werk. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, liegt der Schwerpunkt der Produktion im neuen Werk auf der umweltfreundlichen Verpackungsfamilie EcoLam. Die offizielle Eröffnung des Standortes findet am 20. November in Ahmedabad, Gujarat, Indien, statt.

Die Reduzierung von Abfällen im Allgemeinen und von Kunststoffabfällen im Speziellen ist ein relevantes Thema, auch für die Lebensmittel-, Haushalts- und Körperpflegeindustrie in Indien. Die indische Regierung hat diese Problematik erkannt und bereits 2016 die sogenannten "Plastic Waste Management Rules" verabschiedet. Diese Regelungen schreiben unter anderem vor, dass Einweg-Kunststoffe, wie zum Beispiel Pouches, bis zum Jahr 2022 gänzlich vermieden werden müssen. Ein weiterer Bestandteil der neuen Vorschriften ist die schrittweise Abschaffung von mehrschichtigen Kunststoffen, die nicht recycelbar sind.

Anzeige

Alexander Baumgartner, CEO von Constantia Flexibles: „Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Industrie, den Endverbrauchern und vor allem gegenüber der Umwelt bewusst. Daher konzentrieren wir uns nicht nur auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Verpackungen, wir haben auch das erste Werk der Welt konzipiert, in dem ausschließlich nachhaltige Verpackungen hergestellt werden. Das Werk namens Constantia Ecoflex Ahmedabad befindet sich in Gujarat in Indien, dem perfekten Markt für die Umsetzung eines solch zukunftsweisenden Projekts."

Fokus auf nachhaltige Verpackungen
Der Fokus der Produktion im neuen Werk liegt auf EcoLam, einer Verpackungsfamilie die Teil der Produktlinie Ecolutions von Constantia Flexibles ist.

EcoLam ist ein leichtes Mono PE Laminat, das sich für eine Vielzahl von Verpackungsanwendungen eignet. Aufgrund der Mono-Material-Struktur ist es vollständig recycelbar und die CO2-Bilanz soll etwa 32 Prozent geringer sein als bei vergleichbaren Produkten. Die EcoLam Produktfamilie ist in verschiedenen Barrieregraden erhältlich (EcoLam, EcoLamPlus, EcoLamHighPlus), um die Anforderungen an die Barriereeigenschaften für eine vielfältige Produktpalette zu erfüllen.

Nach einer Bauzeit von etwas mehr als zwei Jahren, startete Constantia Ecoflex Ahmedabad im September 2019 den Probebetrieb. Das Werk hat eine Fläche von 24.500 Quadratmetern, derzeit sind 50 Mitarbeiter beschäftigt, diese Anzahl soll sich bis zum zweiten Quartal 2020 verdreifachen.

Weitere Informationen: www.cflex.com

Constantia Flexibles Group GmbH, Wien, Österreich

» insgesamt 39 News über "Constantia Flexibles" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise