26.11.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Immer wieder kommt es vor, dass Spritzgießwerkzeuge und -prozesse nach bestem Wissen und Gewissen ausgelegt werden, doch die fertigen Bauteile nicht den Erwartungen und Erfahrungen aus vorhergehenden Projekten entsprechen. Die Ursachen für solch ein unvorhergesehenes Verhalten liegen laut Sigma Engineering häufig in den spezifischen Materialcharakteristika der Kunststoffe begründet. Sigma will daher das Verständnis für die Hintergründe des Spritzgießprozesses im Rahmen der Seminarreihe "Optimierungsstrategien im Spritzgießprozess" schulen, die in Kooperation mit dem VDI, Dufner.MDT und Günther Heisskanaltechnik stattfindet. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, um Bauteil, Werkzeug und Prozess zu optimieren. Basis sei dabei der ganzheitliche Ansatz von "Sigmasoft" Virtual Molding. Das Seminar teilt sich in drei Themenabschnitte: • Vertiefung des Materialverständnisses, Dufner.MDT GmbH, • Interpretation von Simulationsergebnissen, Sigma Engineering GmbH, • Umsetzung der Simulationsergebnisse in die Praxis, Günther Heisskanaltechnik GmbH. In dem Seminar sollen Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Optimierung ihrer Prozesse bekommen. Dabei stehen Themen wie Bestimmung und Bewertung prozessrelevanter Eigenschaften von Thermoplasten, Einsatz von Simulationsmethoden zur Korrektur von Verzugsbildern, sowie thermische und rheologische Auslegung von Werkzeugen und Heißkanalsystemen im Vordergrund. Die nächsten Termine sowie die Veranstaltungsorte, die über die VDI-Wissensforum-Seite gebucht werden können, sind: • 03./04.12.2019, Bonn • 20./21.04.2020, Mannheim • 28./29.07.2020, Hamburg Weitere Informationen: www.sigmasoft.de, www.magmasoft.de |
Sigma Engineering GmbH, Aachen
» insgesamt 56 News über "Sigma Engineering" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|