17.12.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der zum US-amerikanischen Honeywell-Konzern gehörende Anlagenbauer UOP wird Technologielieferant für eine weitere neue Propylen-Anlage in China. In einer Pressemitteilung informiert UOP über einen entsprechenden Auftrag des chinesischen Unternehmens Shandong Binhua New Material Co. Vorgesehen ist dabei die Lizenzierung des von der Honeywell-Tochter entwickelten Verfahrens C3 Oleflex für eine neue Propylen-Anlage am Standort Binzhou in der ostchinesischen Provinz Shandong. UOP übernimmt darüber hinaus Aufgaben bei der Projektierung, Beschaffung, Inbetriebnahme und Wartung der Anlage und wird die für das Verfahren notwendigen Katalysatoren und Adsorptionsmittel liefern. Die zur chinesischen Befar Group gehörende Shandong Binhua plant die Errichtung eines neuen Komplexes mit Kapazitäten für die Produktion von jährlich 600.000 Tonnen Propylen in Polymer-Qualität. Zur Höhe der mit der Errichtung der neuen Anlagen verbundenen Investitionen, zum Wert des Auftrags für UOP und zu weiteren Einzelheiten des Projekts liegen keine Informationen vor. UOP-Manager Bryan Glover erklärte: "Der weltweit wachsende Kunststoffverbrauch hat zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Propylen geführt. Shandong Binhua ist der regional führende Produzent von Propylenoxid, und unser Oleflex-Verfahren wird das Unternehmen durch eine konstante Propylen-Versorgung dabei unterstützen, den Bedarf an Propylen-Derivaten in China zu decken." Der aktuellen Aussendung zufolge hat UOP ihre Oleflex-Technologie bislang weltweit für Propylen-Anlagen mit Jahreskapazitäten von zusammen mehr als 7,8 Mio. Tonnen lizenziert. Weitere Informationen: |
Honeywell, USA
» insgesamt 19 News über "Honeywell" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|