14.01.2020, 08:52 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch seine besonderen Eigenschaften soll sich das Produkt besonders für die Medizinbranche eignen, in der sehr viele Einwegartikel wie Spritzen, Behälter, Atemmasken, aber auch Prothesen und Implantate aus Kunststoff gefertigt werden. Durch den Einsatz von Einwegprodukten entstehen große Abfallmengen. Wiederverwendbare Produkte können dem entgegenwirken, bergen jedoch ein gewisses Risiko für Kreuzkontamination. Die Dampfsterilisation, auch Autoklavieren genannt, sei eine geeignete Methode, bei der Sattdampf in einem Temperaturbereich von 120°C bis 148°C bei hohem Druck für einen Zeitraum verwendet werde, der für eine sichere Sterilisierung ausreiche. Markante Verbesserung bei höheren Temperaturen Der Elastizitätsmodul im konditionierten Zustand konnte den weiteren Angaben nach beim Grivory G5V bei 80°C um 50 Prozent erhöht werden im Vergleich zum altbewährten Grivory GV. Der höhere Widerstand gegen elastische Verformung ermögliche die Produktion von Bauteilen mit dünneren Wandstärken und somit kürzeren Zykluszeiten, Gewichtsersparnis und Kostenreduktion. Hinzu würden die einfache Verarbeitbarkeit sowie die konstanten Eigenschaften im trockenen und feuchten Klima kommen. Anwendungen für Grivory G5V sind beispielsweise Bauteile für Automobil-Innenraumanwendungen mit Temperaturanforderungen bis 100°C. Ems-Grivory bietet gegenwärtig zwei Produkte mit jeweils 50 Prozent Glasfaserverstärkung an: Grivory G5V XE 10130 und Grivory G5V XE 10131. Charakteristisch für beide Produkte sei die geringe Abhängigkeit des E-Moduls von der Temperatur im konditionieren Zustand. Swiss Plastics Expo 2020, 21.-23. Januar 2020, Luzern, Schweiz, Halle 2, Stand D2109 Weitere Informationen: www.ems-group.com, www.emsgrivory.com |
EMS-Chemie Holding AG, Unternehmensbereich Ems-Grivory Europa, Domat/Ems, Schweiz
» insgesamt 91 News über "EMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|