29.01.2020, 08:18 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die chinesische Hengli Petrochemical (Dalian) Co. hat dieser Tage eine neue Anlage zur Produktion des PET-Ausgangsstoffs Terephthalsäure (PTA) in Betrieb genommen. Darüber informierte der US-amerikanische Chemiekonzern Invista, der die Technologien für den neuen Komplex bereitgestellt hat. Der Mitteilung zufolge verfügt die neue PTA-Anlage am Standort Dalian in der nordostchinesischen Provinz Liaoning über eine Jahreskapazität von 2,5 Mio. Tonnen. Für die PTA-Produktion wird das von Invista Performance Technologies (IPT) lizenzierte Verfahren P8 genutzt. Hengli Petrochemical betreibt in Dalian bereits drei PTA-Anlagen mit Kapazitäten von jeweils 2,2 Mio. Tonnen im Jahr, für die IPT ihr Verfahren P7 lizenziert hat. Laut aktuellen Angaben von Invista errichtet der chinesische Konzern derzeit eine weitere P8-Anlage mit einer Kapazität von ebenfalls 2,5 Mio. Jahrestonnen PTA, die Mitte dieses Jahres in Betrieb genommen werden soll. IPT-Chef Mike Pickens erklärte in der aktuellen Aussendung: "Ich gratuliere Hengli zum erfolgreichen Start der Anlage. Das ist ein weiterer großer Meilenstein für Hengli und Invista. Damit übersteigen die Gesamtkapazitäten der mit Technologien unseres Konzerns arbeitenden PTA-Anlagen die Marke von 30 Mio. Jahrestonnen. Ich bin sehr dankbar für die gemeinsame Arbeit der Teams von Hengli und Invista. Die Inbetriebnahme der vierten PTA-Anlage von Hengli zeigt erneut die Fähigkeiten von Invista auf dem globalen PTA-Markt." Zur Höhe der Investitionen in die Errichtung der neuen PTA-Anlage von Hengli Petrochemical und zu weiteren Details des Projekts in Dalian wurden allerdings keine Angaben gemacht. Weitere Informationen: www.henglipc.com, www.invista.com |
Hengli Petrochemical (Dalian) Co., China
» insgesamt 3 News über "Hengli Petrochemical" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|