17.02.2020, 08:53 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Feierliche Inbetriebnahme des Kompetenzzentrum Rohstoffe in Herbolzheim, v.l.n.r.: Werkleiter Heiko Rapp, Inhaber Otto P. Graf, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW, Franz Untersteller, Leiter Rohstoffeinkauf, Jörg Drägert - (Bilder: Otto Graf). ![]() Auf dem 6,3 ha großen Grundstück im Gewerbegebiet an der Autobahn entstand ein Gebäude mit einer Grundfläche von etwa 23.000 Quadratmeter und zwölf je 30 Meter hohe Rohstoffsilos. Das Recyclingmaterial aus Kunststoff, zumeist Verpackungen, wird in einem von Graf entwickelten Prozess zu einem hochwertigen Regranulat aufbereitet. Die Rohstoffe werden überwiegend an den nahen Standorten Teningen und Dachstein im Elsass verwendet. Graf gilt als Marktführer im Bereich Regenwassernutzung. Die Produktpalette erstreckt sich über zahlreiche Anwendungen rund um die Wasserbewirtschaftung. ![]() Durch die Aufbereitung und Wiederverwertung von Kunststoff werden laut Unternehmen pro Jahr 100.000 t CO2 Emissionen gegenüber der Verwendung von neuen Rohstoffen eingespart. Gegenwärtig wird bei der Herstellung von Graf Produkten den Angaben zufolge bereits 70 Prozent Regranulat verarbeitet. Mittelfristig soll der Anteil auf etwa 85 Prozent gesteigert werden. Mit der eigenen Aufbereitung von Rohstoffen sichert sich das Unternehmen eine konstant hohe Qualität auf dem Niveau neuer Rohstoffe und macht sich unabhängiger vom Rohstoffmarkt. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit weltweit rund 600 Mitarbeitern einen Umsatz von 120 Mio. Euro erwirtschaftet. 390 Mitarbeiter sind in der Region Südbaden beschäftigt, weitere 100 im Elsass. Nachhaltigkeit im Fokus Auf dem 6,3 ha großen Grundstück entstand ein Gebäude mit einer Grundfläche von etwa 23.000 Quadratmetern und zwölf je 30 Meter hohe Rohstoffsilos. Graf hat am Standort alle gegenwärtigen Möglichkeiten genutzt, um Regenwasser zu sammeln, zu nutzen, zu versickern und die Flächen nicht zu versiegeln. So speichert ein Graf Tank 52.000 l Regenwasser für betriebliche Prozesse. Dieses wird als Prozess- und Kühlwasser, zur Wäsche der Arbeitsbekleidung und zur Toilettenspülung genutzt. Zudem werden in vier Graf Löschwasserbehältern 188.000 l Regenwasser als Löschwasser bevorratet. Das Niederschlagswasser, das nicht genutzt wird, wird einer offenen Versickerungsmulde zugeführt. Um möglichst wenig Flächen zu versiegeln, wurden über 17.000 Quadratmeter Fläche als Schotterflächen oder beispielsweise aus Ökopflaster ausgeführt. Damit können die anfallenden Niederschläge direkt vor Ort versickern und belasten nicht die örtliche Kanalisation. Weitere Informationen: www.graf.info |
Otto Graf GmbH, Teningen
» insgesamt 15 News über "Otto Graf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|