26.03.2020, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die in den Niederlanden registrierte Investmentholding Sverige Netherlands hat die Übernahme des deutschen Polyesterfaserproduzenten Advansa abgeschlossen. Darüber informierte Advansa Anfang des Monats in einer Pressemitteilung. Zum finanziellen Volumen und zu weiteren Einzelheiten der Ende Januar vereinbarten Transaktion wurden allerdings keine Angaben gemacht. Der aktuellen Aussendung zufolge bedeutet die Übernahme eine langfristige und nachhaltige Fortführung der Polyesterherstellung am Advansa-Standort im westfälischen Hamm. Dabei wird das Unternehmen künftig mit der indonesischen Asia Pacific Fibers (APF) kooperieren, deren Hauptgesellschafter Damiano Investment mit Sverige Netherlands verbunden ist. APF produziert und vertreibt Polyesterchips, Stapelfasern, Filamentgarne und Vliesstoffe sowie den PET-Ausgangsstoff PTA. Der bisherige Advansa-CEO Heinz Meierkord, der auch weiterhin das Unternehmen führen wird, erklärte: "Der Verkauf an Sverige Netherlands ermöglicht die Fortführung der Polyesterherstellung in unserem Werk in Hamm und bietet Chancen für weitere Investitionen und weiteres Wachstum, um unsere Kunden weltweit zu bedienen. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies im besten Interesse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch unserer Kunden ist." APF-Chef Vasudevan Ravi Shankar kommentierte: "Diese strategische Investition von Sverige Netherlands stellt einen bedeutenden Schritt in ihrer strategischen Vision dar, die Produkt- und Marktdiversifizierung bei APF mit einem breiten Portfolio von Spezial- und Mehrwertprodukten voranzutreiben und dadurch beide Unternehmen in den von uns bedienten Märkten als Marktführer zu positionieren." Advansa ist nach eigenen Angaben ein führender europäischer Kunststofffaserhersteller. Die Produktpalette umfasst dabei u.a. Kurzschnittfasern, Stapelfasern und Faserkabel auf der Basis von Kunststoffen wie PET, PAN, Polypropylen, PLA und Polyamiden, die vor allem zur Verarbeitung zu Vliesstoffen und zur Herstellung von Verbundwerkstoffen für die Automobilindustrie und den Bausektor bestimmt sind. Die heutige Advansa war bis 2000 Teil des US-Konzerns DuPont und firmierte bis 2005 als Joint Venture von DuPont mit der türkischen Sabanci Holding, die das Unternehmen anschließend komplett übernahm. Im Jahr 2011 wurde Advansa im Ergebnis eines Management-Buyouts vom Management und einer Investorengruppe übernommen. Weitere Informationen: www.advansa.com, www.asiapacificfibers.com |
Advansa, Hamm
» insgesamt 1 News über "Advansa" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|