30.06.2020, 14:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Polyethersulfon (PESU) "Ultrason" E0510 C2TR ist laut BASF besonders gut für Automobilbauteile in Kontakt mit heißem Öl geeignet. Es verfügt demnach über sehr gute tribologische Eigenschaften, exzellente Dimensionsstabilität auch bei großen Temperaturschwankungen und hohe Ölbeständigkeit - (Bild: BASF). „Ultrason“ E0510 C2TR ermöglicht die Herstellung von unterschiedlichen öldrehenden Autobauteilen: Ölpumpen, Ölregelkolben, Druckventile und hochdrehenden Komponenten in Automatik- oder manuellen Schaltgetrieben. Denkbar seien auch neue Anwendungen rund um alternative Antriebstechnologien. Aufgrund der leichten Fließfähigkeit sollen Bauteile mit dünnen Wandstärken von unter einem Millimeter spritzgegossen werden können, ohne dass sie an Stabilität, Langlebigkeit und Ölbeständigkeit einbüßen. Der geringe Wärmeausdehnungskoeffizient von 10,4 [10-6/K] sorge für dimensionsstabile Bauteile, die auch schnelle Temperaturwechsel von kalt nach heiß unbeschadet überstehen. Tests nach ASTM G137 würden zeigen, dass das Gleitreibeverhalten besser sei als das von anderen tribologisch optimierten Hochleistungsthermoplasten: Auch bei hohen Reibgeschwindigkeiten würden Testbauteile nur einen geringen Abrieb bei nahezu unveränderter Mechanik und chemischer Beständigkeit zeigen. Der neue Werkstoff würde seine maßgeschneiderten Eigenschaften mit den bewährten Eigenschaften von „Ultrason“ vereinen: außergewöhnliche Chemikalienbeständigkeit, inhärente Flammwidrigkeit, hohe Steifigkeit und Festigkeit bei gleichzeitiger Temperaturstabilität über einen weiten Einsatzbereich sowie hervorragende Hydrolysebeständigkeit. Weitere Informationen: www.basf.com, www.ultrason.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|