31.07.2020, 09:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum 1. August 2020 wird Dr. Bernd Stein in den Vorstand der Zahoransky AG für den Bereich Technik und Maschinen berufen. Gerhard Steinebrunner, der diese Position bisher innehatte, scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus und widmet sich einer neuen beruflichen Herausforderung. Dr. Bernd Stein, 56 Jahre alt und ausgebildeter Maschinenbau-Ingenieur, bringt langjährige Branchen-Erfahrungen für seine Position im Vorstand der Zahoransky AG mit. Zuletzt war er als Geschäftsführer bei der Kiefel GmbH in Freilassing tätig. Gerhard Enders, Aufsichtsratsvorsitzender der Zahoransky AG: „Wir freuen uns, Dr. Bernd Stein wieder im Vorstand zu begrüßen. Bereits von 2005 bis 2013 war er Vorstandsmitglied der Zahoransky AG. Entsprechend kennt er unsere Märkte, Kunden und Produkte im Detail, sodass ein nahtloser Übergang gewährleistet ist." Über Zahoransky Zahoransky präsentiert sich heute als Komplettanbieter und Technologiepartner für Unternehmen in der Bürstenindustrie, Medizintechnik und weiteren Branchen. Mit Spritzgießformen, Maschinenbau- und Automatisierungstechnik sowie Verpackungsanlagen deckt Zahoransky individuelle Anforderungen vollumfänglich ab. Das Unternehmen beschäftigt rund 900 Mitarbeiter, davon 70 Auszubildende, an zehn Standorten in Deutschland, Spanien, China, Indien, Japan, Brasilien und den USA. Die systemübergreifenden Lösungen von Zahoransky decken die gesamte Prozesskette ab: angefangen bei der Integration der Verpackungstechnik über das Handling bis zur Programmierung und Robotik bei der Fertigung vollautomatisierter Produktions- und Montageanlagen. Die Technologien und Dienstleistungen von Zahoransky sind in folgenden Branchen gefragt: Haushalts- und Industriebürsten, Oral Care, Medizintechnik, Kosmetik, Consumer Goods und Verpackung. Weitere Informationen: www.zahoransky.com |
Zahoransky AG, Todtnau
» insgesamt 43 News über "Zahoransky" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|