11.08.2020, 08:57 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Technologieunternehmen Continental und der Systemlieferant aft automotive gründen ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Kupplungen aus Hochleistungskunststoffen. Die Partner haben dazu eine Vereinbarung über ein sogenanntes paritätisches Joint Venture unterzeichnet. Bereits seit Ende 2016 entwickeln beide Unternehmen gemeinsam spezielle Verbindungselemente aus Kunststoff, die den Kühlkreislauf oder den Turbolader bzw. Ladeluftkühler mit Aggregaten im Motorraum verbinden. Jetzt wird diese Entwicklungspartnerschaft durch die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens weiter ausgebaut.![]() Philip Nelles, Leiter des Geschäftsbereiches Mobile Fluid Systems und damit verantwortlich für automobile Leitungen und Schläuche bei Continental - (Bild: Continental). Ausgefeiltes Thermomanagement erhöht Reichweite von E-Fahrzeugen Anders als konventionelle Fahrzeuge benötigen Elektrofahrzeuge mehrere Kühlkreisläufe mit einem ausgefeilten Thermomanagement. Batterien in Elektrofahrzeugen arbeiten am effizientesten bei Temperaturen zwischen 20 Grad Celsius und 40 Grad Celsius. Dieses Temperaturspektrum ermöglicht hohe Reichweiten, lässt die Batterien effizienter arbeiten und steigert die Batterielebensdauer. Deshalb müssen die Batterien, ähnlich wie Antriebs- und Leistungskomponenten, abhängig von der Außentemperatur gekühlt oder beheizt werden. So entstehen komplexe Kreisläufe, die die Anforderungen an die Einzelkomponenten deutlich erhöhen. Außerdem wird das Gewicht der neuen Schlauchgeneration weiter reduziert. Kleinere Leitungsquerschnitte, beispielsweise auf der Hochdruckseite und beim Batteriekühlstrang, tragen dazu bei, dass im Vergleich zu früheren Systemen weniger Kühlmittel eingesetzt werden muss. Die richtige Mischung aus Kautschuk-, Polyamid- und Aluminiummaterialien und einer ausgefeilten Leitungsgeometrie stellt eine ausreichende Eigenstabilität des Systems sicher. Dafür werden spezielle Leitungen und Verbindungselemente aus Hochleistungskunststoffen entwickelt. ![]() Ausgefeiltes Thermomanagement erhöht Reichweite von E-Fahrzeugen. Sobald die Serienproduktion der Kupplungen angelaufen ist, sollen weitere Komponenten wie Mikro-Schnellverbinder, Batterie-Kühlleitungen oder Leitungen für die Getriebeöl-Kühlung aus Hochleistungskunstoffen entwickelt werden - (Bild: aft automotive). Hochwertige Kunststoffe reduzieren Gewicht und CO2-Emissionen Leitungssysteme wurden bislang häufig aus Gummi oder Edelstahl produziert. Doch insbesondere in Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb wird der Werkstoff Gummi immer häufiger durch hochwertige technische Kunststoffe ersetzt. Den Entwicklern gelingt es damit, das Gewicht weiter zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung zu verbessern: Kunststoffbauteile reduzieren das Fahrzeuggewicht und tragen so zu weniger Kraftstoffverbrauch sowie zu reduzierten CO2-Emissionen bei. Zugleich verändern sich durch verringerte Bauräume (Downsizing) von Verbrennungsmotoren die Anforderungen an Verbinder und Leitungen, denn in leichteren, leiseren und leistungsfähigeren Antrieben steigen die Druck- und Wärmebelastungen. So müssen Komponenten der Nebenaggregate in neu entwickelten Verbrennern bei dauerhaftem Gebrauch Temperaturen von 160 Grad Celsius über 3.000 Stunden sowie Temperaturspitzen bis 210 Grad Celsius standhalten. Hochleistungskunststoffe wie wärmestabilisiertes Polyamid werden diesen Anforderungen in vollem Maße gerecht. Über aft automotive aft automotive aus dem münsterländischen Greven hat sich seit seiner Gründung 2009 als Systemlieferant für die Automobilindustrie etabliert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Produktion von Funktionskomponenten wie Ventilen, Saugstrahlpumpen und Steuerungselementen sowie Leitungssystemen aus Hochleistungskunststoffen. Heute beschäftigt das Unternehmen 189 Mitarbeiter an drei Standorten in Deutschland, Bosnien-Herzegowina und Serbien. Im Jahr 2018 wurde ein Umsatz von 53,2 Millionen Euro erzielt. „Unsere Bauteile für sicherheitsrelevante Systeme werden vollautomatisch produziert und härtesten Produktprüfungen unterzogen; sie stehen für Funktionssicherheit, Haltbarkeit und Effizienz. Vom hochmodernen 3D-Drucker für Prototypen bis zum Prüffeld der Serienproduktion stehen uns alle Anlagen im Haus zur Verfügung. Im gemeinsamen Joint Venture vereinbaren wir künftig unser Know-how und Erfahrung“, erklärt aft-Gründer und Geschäftsführer Dirk Kramer. Weitere Informationen: www.continental-industry.com, www.aft-automotive.de |
Continental Aktiengesellschaft, Hannover + aft automotive GmbH, Greven
» insgesamt 56 News über "Continental + aft automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|