26.08.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Unternehmen SL Recycling errichtet in Bakum bei Vechta in Niedersachsen ein neues Werk für das Recycling von Kunststofffolien. Wie Branchenmedien unter Verweis auf Angaben der SL-Gesellschafter Stephan Siemer und Ludger Ostendorf berichten, sollen die Anlagen bis Ende dieses Jahres in Betrieb genommen werden. Vorgesehen ist die Verarbeitung von Polyethylen- und Polypropylenfolien zu Recycling-Granulaten. In einem ersten Abschnitt soll das Werk zunächst über Kapazitäten für bis zu 20.000 Tonnen rPE- und rPP-Granulat im Jahr verfügen. Errichtet werden dafür eine 5.000 Quadratmeter große Produktionshalle und eine 3.000 Quadratmeter große Lagerhalle. Ab 2023 ist eine Erweiterung der Jahreskapazität auf bis zu 25.000 Tonnen Granulat geplant. Den Meldungen zufolge investiert SL Recycling in den Bau des Werks rund 20 Mio. Euro. Zum Produktionsstart will das Unternehmen in Bakum etwa 30 Arbeitskräfte beschäftigen. Die im Jahr 2018 gegründete SL Recycling hat ihren Sitz in Vechta. Laut Medienberichten haben die SL-Gesellschafter Anfang dieses Jahres das in Goldenstedt bei Vechta ansässige Kunststoffunternehmen Wela Plast übernommen, das vor allem Granulate und Compounds für Blas-, Extrusions- oder Spritzgussanwendungen produziert. Weitere Informationen: sl-recycling.de, www.wela-plast.de |
SL Recycling GmbH, Vechta
» insgesamt 2 News über "SL Recycling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|