03.09.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der zur Schweizer CPH Chemie + Papier Holding gehörende Folienhersteller Perlen Packaging errichtet eine neue Beschichtungsanlage in Brasilien. Laut Pressemitteilung sind dabei am Standort der brasilianischen Tochtergesellschaft in Anápolis bei Brasília Kapazitäten zur Beschichtung von jährlich rund 6.500 Tonnen PVdC-Barrierefolien geplant. Die Inbetriebnahme der Anlage ist im ersten Quartal 2022 vorgesehen, die Investitionen liegen laut Aussendung "im höheren einstelligen Millionenbereich". Darüber hinaus kündigt Perlen Packaging auch die Übernahme der ausstehenden 40 Prozent der Anteile an der Tochtergesellschaft Perlen Packaging Anápolis an. Zum finanziellen Volumen und weiteren Einzelheiten der geplanten Transaktion wurden allerdings keine Angaben gemacht. Vor zweieinhalb Jahren hatten die Schweizer zunächst 60 Prozent der Anteile an der damaligen Sekoya Indústria e Comércio Ltda. übernommen (siehe auch plasticker-News vom 26.01.2018). Das mittlerweile umbenannte Unternehmen betreibt in Anápolis derzeit ein Konfektionierungs- und Logistikzentrum für Blisterfolien mit 20 Beschäftigten. Geplant ist an dem Standort darüber hinaus die Errichtung einer Anlage zur Herstellung von PVC-Monofolien, dafür bereitet Perlen Packaging die Vergabe eines Kredits an die brasilianische Tochter vor. Wolfgang Grimm, CEO von Perlen Packaging, erklärte in der aktuellen Aussendung: "Mit diesen Maßnahmen können wir die gesamte Lieferkette von Monofolien bis zu beschichteten Folien für Blisterverpackungen vor Ort bereitstellen. Wir werden damit unsere führende Marktstellung bei Folien mit hoher Barrierewirkung in der Region weiter ausbauen". Und CPH-Chef Peter Schildknecht fügte hinzu: "Die Investition ist ein weiterer Baustein unserer Strategie, um die Abhängigkeit vom Papier und vom Schweizer Franken zu verringern und in den Wachstumsmärkten der aufstrebenden Länder zu expandieren." Perlen Packaging ist die Verpackungssparte der CPH-Gruppe. Das Unternehmen produziert nach eigenen Angaben ein umfassendes und innovatives Sortiment von PVC-Monofolien und beschichteten PVdC-Barrierefolien für die Pharmaindustrie und gehört dabei weltweit zu den drei größten Anbietern beschichteter Folien. Unternehmenssitz ist Perlen im Kanton Luzern, außer in Anápolis befinden sich weitere Standorte in Mühlheim (Baden) in Deutschland, in Whippany im US-Bundesstaat New Jersey und in Wujiang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. Im Geschäftsjahr 2019 setzte Perlen Packaging mit insgesamt rund 420 Mitarbeitern 153 Mio. CHF (142 Mio. Euro) um. Weitere Informationen: www.perlenpackaging.com, cph.ch |
Perlen Converting AG, Perlen, Schweiz
» insgesamt 4 News über "Perlen Packaging" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
OECD: Kunststoffmüll in Asien droht drastisch anzusteigen
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|