| 07.09.2020, 09:28 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
Die Jurke Engineering GmbH, Spezialist für Temperier- und Kältetechnik, hat im September 2020 das elektronische Filterüberwachungssystem „Beluga“ auf den Markt gebracht.Das „Beluga“ System besteht aus drei Komponenten - der Steuerung mit Farbtouchscreen, zwei hochgenauen Drucksensoren und einem auf den Prozess abgestimmten Industriewasserfilter. Es basiert auf dem Prinzip der mehrstufigen elektronischen Differenzdrucküberwachung und soll sich mittels IO-Link oder EDGE/SIM auch sehr leicht in Betriebsdatenerfassungssysteme integrieren lassen. Der Anwender soll durch die „Beluga“ Überwachung bei verschmutzten Filtern frühzeitig eingreifen können, bevor Probleme in seinem Prozess entstehen. Es wird elektronisch überwacht, ob die Filter in Ordnung oder verschmutzt sind. Dies ermöglicht eine vorbeugende Instandhaltung und erleichtert die Fehlersuche sowie den Personalaufwand bei Problemen im Prozess durch Wegfallen der optischen Prüfungen erheblich. „Verschmutzte Filter gehören in vielen Betrieben zu den häufigsten Fehlerquellen bei Prozessproblemen. Das ‚Beluga‘-System beseitigt diese nachhaltig und zuverlässig bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ‚Beluga‘-System kann sowohl bei bestehenden Filtern einfach nachgerüstet als auch mit unseren beluga Filtern in nahezu allen üblichen Größen und Filterfeinheiten geliefert werden“, erläutert Mirko Jurke, Geschäftsführer der Jurke Engineering GmbH. Wie das Unternehmen abschließend mitteilt, soll das System vor allem über Vertriebspartner weltweit verkauft werden. Weitere Informationen: beluga-system.com, jurke-engineering.de |
Jurke Engineering GmbH, Radeburg
» insgesamt 5 News über "Jurke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Evonik: Erweiterung der Polyamid-Produktion in China
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
|