14.09.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die kanadische Loop Industries plant gemeinsam mit dem französischen Entsorgungs- und Umweltkonzern Suez die Errichtung einer neuen Kunststoff-Recyclinganlage in Europa. Laut einer Pressemitteilung von Loop Industries vereinbarten beide Unternehmen eine strategische Partnerschaft für das Projekt. In der geplanten neuen Anlage sollen demnach mit einem von Loop entwickelten Verfahren aus PET-Abfällen zu 100 Prozent recycelte und unbegrenzt wiederverwertbare Kunststoffe in Lebensmittelqualität gewonnen werden. Vorgesehen sind dabei Kapazitäten, die die Produktion von bis zu 4,2 Mrd. Getränkeflaschen aus 100 Prozent rPET im Jahr ermöglichen. Der Aussendung zufolge wäre dies damit die weltweit größte Anlage dieser Art. Die Auswahl des genauen Standorts und der Abschluss der Entwurfsplanung für den Komplex sind bis Mitte kommenden Jahres geplant. Mit der Inbetriebnahme der Recyclinganlage wird derzeit im Jahr 2023 gerechnet. Zu den voraussichtlichen Kosten und zu weiteren Einzelheiten des Projekts liegen noch keine Angaben vor. Loop-CEO Daniel Solomita erklärte: "Die europaweite Expansion mit unserer Technologie war schon immer von hoher strategischer Bedeutung für Loop und unsere Kunden. Wir sind mehr als begeistert über die Zusammenarbeit mit dem ausgezeichneten Team von Suez, das durch sein fundiertes Know-how im Bereich Ressourcenmanagement eine komplementäre Kompetenz für Loop mitbringt. Europa ist führend in der Reduzierung erdölbasierter Kunststoffe: Strengere Vorschriften und Steuern sind hier ein weltweites Beispiel für den Übergang zu einer stärker kreislaufbasierten Wirtschaft. Die Expansion von Loop ist auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und ermöglicht es ihnen, ihre ehrgeizigen Ziele für recycelte Verpackungsmaterialien zu erreichen und zu übertreffen, aber auch die Möglichkeit zu haben, ihre Verpackungen unbegrenzt wiederzuverwerten, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen." Die von Loop entwickelte Technologie ermöglicht durch Depolymerisation von Kunststoffabfällen die Gewinnung der Monomere Dimethylterephthalat (DMT) und Ethylenglycol (MEG) für die Produktion neuer PET-Kunststoffe und Polyesterfasern. Die an der NASDAQ notierte Loop Industries hat ihren Sitz in Terrebonne bei Montréal in der kanadischen Provinz Québec. Suez verwertet bislang in Europa jährlich insgesamt rund 450.000 Tonnen Kunststoffabfälle und produziert daraus etwa 150.000 Tonnen Recycling-Kunststoffe. Weitere Informationen: www.loopindustries.com, www.suez.com |
Loop Industries, Terrebonne bei Montréal, Provinz Québec, Kanada + Suez, Frankreich
» insgesamt 10 News über "Suez" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|