09.11.2020, 09:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Cotrep (Comité Technique pour le Recyclage des Emballages Plastiques - Technisches Komitee für das Recycling von Kunststoffverpackungen) ist eine Vereinigung von Citeo, Elipso, Valorplast und SRT. Das ist ein französisches Institut, das ein System zur Prüfung und Dokumentation der NIR-Nachweisbarkeit entwickelt hat. Der Test besteht aus dem Vergleich der NIR-Erkennbarkeit identischer Gegenstände – mit und ohne dunkler Färbung. Er wird den weiteren Angaben non Gabriel-Chemie zufolge von beiden Marktführern in der Produktion von NIR-Detektionsmaschinen in Deutschland und Frankreich durchgeführt. Diego Karpeles, Corporate Brand Manager der Gabriel-Chemie Group: „Wir haben unsere mit NIR detektierbare Masterbatch-Produktreihe bereits vor einiger Zeit eingeführt. Diese Zertifizierung ist jedoch ein neuer Beweis für unser Know-how und unsere kontinuierliche Verbesserung. Zudem hilft sie, unsere NIR-Produktpallette durch weitere Schwarztöne zu vergrößern, welche sich durch ein hochwertiges Erscheinungsbild, hohe Deckkraft und eine einfache Verarbeitbarkeit auszeichnen. Diese Produkte sind selbstverständlich für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.“ Über Gabriel-Chemie Gabriel-Chemie ist auf das Veredeln und Färben von Kunststoffen spezialisiert. Der Masterbatch-Hersteller besteht seit 1950. Die unabhängige, im Privatbesitz stehende Gruppe hat ihre Zentrale in Gumpoldskirchen in Österreich und weitere Standorte in Deutschland, Großbritannien, Ungarn, der Tschechischen Republik, Polen, Italien, Spanien und Russland, wo sie insgesamt rund 630 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|