15.12.2020, 12:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() AF-Color, Masterbatch-Hersteller und Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, präsentiert unter dem Namen „AF-Color Selection“ Produkte aus unterschiedlichen Fachbereichen. Masterbatches zur optimierten Lasermarkierung („AF-Color *LA“) In ausgewählten Anwendungsfällen ist der Einsatz lasersensitiver Additive in Kunststoffen nach Anbieterangaben ein deutlicher Vorteil. Sie können demnach sowohl die Konturschärfe als auch den Kontrast erhöhen. Diese Eigenschaften seien bei der Laserbeschriftung, beispielsweise bei maschinenlesbaren Codes, äußerst wertvoll, vor allem im Kontext der Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit. Zusätzlich sei die dadurch verbesserte Prozessgeschwindigkeit ein erheblicher Mehrwert. Eine Lasermarkierung, die für ein Lesegerät oder auch für das bloße Auge, klar und deutlich zu erkennen ist, beschleunigt deutlich die weitere Verarbeitung. Die Laseradditive der AF-Color stammen aus der „AF-Complex“-Produktsparte und sind als reines Additivkonzentrat oder auch in Kombination mit Farbe erhältlich. Bei transparenten und halbtransparenten Materialien bewirken Additive eine gleichmäßigere Kontrastverteilung, die ebenfalls zu den oben genannten Vorteilen führen soll. Die Additive sind daher im Bereich der Laseranwendung multifunktional einsetzbar. Neben der technischen Komponente spielt aber auch die farbliche Gestaltung eine übergeordnete Rolle. Mit den Kombi-Masterbatches (Farbe + Additiv) erhält der Anwender eine hohe Flexibilität in der farblichen Zusammensetzung. „Ob dunkle, helle oder farbige Markierungen. Jegliche Kombinationen können mit einer individuell angefertigten Farbrezeptur geschaffen werden“, erläutert Dirk Schöning, Bereichsleitung Vertrieb bei AF-Color. Masterbatches zur verbesserten Lasertransparenz („AF-Color *LT“) Das Laserschweißen ist ein berührungsloses Schweißverfahren, das bei sehr engen Toleranzen der zu fügenden Bauteile eingesetzt wird. Zwei Arten thermoplastischer Kunststoffe werden hierbei miteinander verbunden: Der transparente Fügepartner wird vom Laser durchstrahlt, der absorbierende erhitzt. Der absorbierende Kunststoff schmilzt den transparenten Fügebereich auf und wird mit einer geeigneten Vorrichtung aufeinandergepresst. Anwendungsbeispiele finden sich in der Medizintechnik, Automotive, Elektronik oder aber auch bei Haushaltsgeräten. Einer der Schlüsselfaktoren für eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung ist die Farbgebung der Bauteile. Jegliche Verunreinigung durch Partikel beispielsweise in Form von Pigmenten, stören den Prozess. Durch eine geeignete Wahl von Polymer und alternativen Farbmitteln, kann eine optimale Basis zum Laserdurchstrahlschweißen geschaffen werden. „Wir verfügen gemeinsam mit unserer Muttergesellschaft Akro-Plastic über eine langjährige Erfahrung in der Produktion dieser lasertransparenten und auch polyamidbasierten Masterbatchrezepturen“, so Schöning. Weitere Informationen: |
AF-Color, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, Niederzissen
» insgesamt 85 News über "AF-Color" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|