10.09.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Von den insgesamt drei Walzen des PlanetCalanders besitzt lediglich die Zentralwalze eine feste Position. Die beiden anderen können flexibel angeordnet werden. So kann die Abkühlung über den gesamten Kontaktbereich der Walze gesteuert und die Temperaturverläufe in der Folie bzw. den Platten optimiert werden. Zusätzlich zu der flexiblen Anordnung der Walzen lässt sich der Grundrahmen des PlanetCalanders komplett schwenken. Dadurch kann der Winkel des Schmelzeinlaufes in den ersten Walzenspalt genau angepasst werden. Ein weiterer Vorteil des PlanetCalanders ist der schnelle Walzenwechsel. Für optisch klare Folien und Platten werden oft unterschiedliche Prägewalzen benötigt. Je nach Bedarf lässt sich die mittlere Walze mit Hilfe einer Hubeinrichtung in weniger als einer Stunde austauschen. Der PlanetCalander eignet sich zur Herstellung optisch klarer Folien und Platten, beispielsweise aus PMMA, PC, G-PET, A-PET, HIPS oder GPPS. Auch schwierige Folien, die hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften, der Dickentoleranzen und der Oberflächenqualität besondere Anforderungen an die Folienextrusionsanlage stellen, lassen sich mit dem PlanetCalander herstellen. Als Beispiel können hier PP-Folien mit hoher Transparenz, PP-Folien mit beidseitigem Glanz, FFS-Folien und PC-Folien genannt werden. Auch transparente PP-Bürofolien oder TPU-Flachfolien sind leicht herstellbar. KraussMaffei Berstorff bietet für die Herstellung optisch klarer Folien und Platten sowohl Monoextrusions- als auch Coextrusionsanlagen an. Je nach Anforderung kommen Ein- oder Zweischneckenextruder zum Einsatz. Der anschließende Glättprozess wird mit dem flexiblen PlanetCalander realisiert. Darüber hinaus liefert KraussMaffei Berstorff das passende Nachfolgeequipment – von der Rollenbahn über die Dickenmessung bis hin zur Stapelvorrichtung. Zur Anlage gehören auch hydraulisch betätigte Schmelzefilter, die die Reinheit des Produkts sicherstellen. Zum Standard gehört bei KraussMaffei Berstorff ebenfalls die Schmelzepumpe zur konstanten und pulsationsfreien Förderung der Schmelze. Glasklar und hart im Nehmen: Optisch klare Folien und Platten Optisch klare Folien und Platten werden vorrangig dort eingesetzt, wo hohe Transparenz, Kratz- und Schlagfestigkeit, UV-Beständigkeit und gefordert sind. Dazu zählen zum Beispiel Schiebedächer, Scheinwerfer und Heckscheiben für die Automobilindustrie, Displays für Kommunikationsgeräte, Helmvisiere, Schutz- und Sonnenbrillen, Oberlichter und Sicherheitsfenster am Bau oder Schutzabdeckungen und Verkleidungen für die Industrie. Typische Materialien sind Thermoplaste wie PC, PMMA, SAN, G-PET, A-PET, HIPS oder GPPS. Bild: Dank hoher Flexibilität erweist sich der PlanetCalander als ideales Glättwerk für die Herstellung optisch klarer Folien und Platten. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 15, Stand A23/B24/C24 |
KraussMaffei Berstorff GmbH, Hannover
» insgesamt 36 News über "KraussMaffei Berstorff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|