07.01.2021, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der staatliche chinesische Petrochemiekonzern Sinochem hat in Quanzhou eine neue Ethylen-Anlage in Betrieb genommen. Darüber informierte kürzlich der US-amerikanische Industrieanlagenbauer KBR, der die Technologie für den neuen Komplex lizenziert hatte. Die von Sinochem Quanzhou Petrochemical Co. betriebene Anlage verfügt über Kapazitäten zur Produktion von 1 Mio. Tonnen Ethylen im Jahr. Genutzt wird dafür das Verfahren Selective Cracking Optimum Recovery (SCORE), KBR lieferte neben der Technologie auch wesentliche Komponenten für die Spaltöfen des Komplexes. KBR-Technologiechef Doug Kelly erklärte in der Aussendung: "Wir gratulieren Sinochem Quanzhou Petrochemical zum Erreichen dieses Meilensteins, gerade unter den Bedingungen der globalen Covid-19-Pandemie. Besonders stolz sind wir auf die gute Zusammenarbeit der beiden Teams, die einen reibungslosen Betriebsstart innerhalb von 24 Stunden nach der Beschickung der Anlage mit den Ausgangsstoffen ermöglicht hat." Die neue Ethylen-Anlage ist Teil eines integrierten Petrochemiekomplexes, den Sinochem im Quanhui Petrochemical Industrial Park in Quanzhou entwickelt. Laut Medienberichten sind u.a. auch neue Kapazitäten für die Produktion von jährlich rund 400.000 Tonnen Polyethylen (HDPE), 350.000 Tonnen Polypropylen (PP) und 130.000 Tonnen Butadien geplant. Den Meldungen zufolge investiert Sinochem an dem Standort in der südostchinesischen Provinz Fujian insgesamt rund 32,5 Mrd. CNY (4,1 Mrd. Euro). Die an der New Yorker Börse notierte KBR hat ihren Sitz in Houston im US-Bundesstaat Texas und berichtet für das Geschäftsjahr 2019 einen operativen Gewinn von 362 Mio. USD und einen Nettogewinn von 209 Mio. USD aus Umsätzen in Höhe von insgesamt 5,639 Mrd. USD. Weitere Informationen: www.sinochem.com, www.qpcc.com.cn, www.kbr.com |
Sinochem, China
» insgesamt 2 News über "Sinochem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|