27.01.2021, 09:26 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Durch die zunehmende Digitalisierung expandieren Datenübertragungen auf engstem Raum. Funkanwendungen im Elektronik-, Haushalt- oder Medizinbereich spielen in der heutigen Welt eine nicht mehr wegzudenkende Rolle. Nicht zuletzt sind neue Bauteil- und Materialkonzepte in der Elektromobilität gefordert. Geräte oder Bauteilkomponenten müssen nebeneinander funktionieren oder interagieren, ohne sich gegenseitig ungewollt zu beeinflussen. Dabei steht das ansprechende oder funktionelle Design eines Produkts bei gleichzeitiger technischer Funktion beim Anwender im Vordergrund. Der Produktentwickler ist somit häufig gefordert, im Bereich der Produktgestaltung und den einzusetzenden Materialien neue Wege zu gehen. Elektrisch leitfähige Kunststoffe können diese Aufgabe erfüllen und bieten gleichzeitig im punkto Wirtschaftlichkeit und Designfreiheit gegenüber anderen Werkstoffen Vorteile. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid unterstützt Unternehmen, innerhalb von Verbundprojekten Technologien weiterzuentwickeln und diese zur Anwendung zu bringen. Vor diesem Hintergrund wurde Anfang 2019 das erste Verbundprojekt zum Thema: „EMV Abschirmung durch Kunststoffe“ gestartet, indem derzeit 18 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette involviert sind. Ziel ist es, dem Teilnehmer zunächst über praktische Versuchsreihen Möglichkeiten der materialtechnischen und fertigungstechnischen Lösungen für die EMV gerecht Abschirmung von Bauteilen darzulegen. Durch Versuchsstudien im Compoundieren und Spritzgießen sowie Material und Bauteiltestungen, konnten in Kooperation mit einem zertifizierten Prüfinstitut der EMV-Technik erste Lösungen erarbeitet werden. Innerhalb dieses ersten Verbundprojekts ergaben sich zahlreiche weitere Fragestellungen, sodass im April 2021 ein Folgeprojekt gestartet werden soll. Hierbei stehen insbesondere elektrifizierte Gehäuse im Fokus. In diesem Nachfolgeprojekt sollen Gehäuse hinsichtlich der Fügesituation untersucht werden, um Einflussfaktoren und Lösungen für die Produktentwicklungen abzuleiten. Eine weitere Betrachtung soll hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften erfolgen. Es soll der Einfluss von Materialmodifikationen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften (Schlagzähigkeit, Bruchdehnung) auf die Leitfähigkeit und Schirmdämpfung untersucht werden. Interessierte Unternehmen können sich zu diesem Projektvorhaben anmelden. Kontakt: Kunststoff-Institut Lüdenscheid Karolinenstraße 8 58507 Lüdenscheid Ansprechpartner: Thies Falko Pithan, B.Eng. Senior Expert Werkstofftechnik/Neue Materialien Tel. +49 (0) 23 51.10 64-135 Fax +49 (0) 23 51.10 64-190 Pithan@kunststoff-institut.de Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
OECD: Kunststoffmüll in Asien droht drastisch anzusteigen
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|