25.02.2021, 11:40 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Abfallsortieranlagen wird zum Sortieren meist die NIR-Sensortechnologie eingesetzt. Jede Kunststoff-Sorte weist dabei ein spezielles Nah-Infrarot-Spektrum auf, das mit einem Sensor ausgewertet wird. Darüber kann die jeweilige Kunststoffsorte identifiziert, sortiert und somit fachgerecht recycelt werden. NIR-reflektierende Masterbatche für dunkle Farben Wird für dunkle und schwarze Verpackungen jedoch Ruß (Carbon Black) zur Einfärbung verwendet, funktioniert die Erkennung nicht. Die Infrarot-Lichtwellen werden vom Ruß absorbiert, die Kunststoffe können nicht sortiert werden. Neue Pigmentformulierungen ermöglichen es nun, auch sehr dunkle Farben mit NIR-reflektierenden Masterbatches herzustellen. Damit lassen sich diese im Recyclingstrom erkennen, einer Polymerart zuordnen und somit recyceln. Als nach eigenen Angaben erster Farbmasterbatch-Hersteller bietet die colorplasticchemie Albert Schleberger GmbH (CPC) aus Remscheid der Kunststoffindustrie einen neuen Service: „Wir prüfen und bescheinigen die NIR-Detektierbarkeit. Dafür erhalten unsere Kunden zu jedem Produkt ein Datenblatt. Darin ist auf den ersten Blick erkennbar, ob ein Masterbatch mit dem Nah-Infrarot-Sensor detektierbar ist oder nicht“, erläutert Geschäftsführer Alexander Schleberger. „Dieser Service ist für unsere Kunden kostenfrei. Die NIR-Detektierbarkeit ist ein wichtiges Indiz für die Nachhaltigkeit von Produkten und Verpackungen. Darüberhinaus können Kunden ihre Fertigteile zur Untersuchung an cpc senden.“ Erkennung und Recycelbarkeit erhöht Akzeptanz der Produkte Für Konsumgüter-Hersteller erhöht die NIR-Detektierbarkeit der verwendeten Masterbatche die Akzeptanz ihrer Produkte bei den Käufern, die immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und somit auch auf nachhaltige Verpackungen legen. Zudem fordern Recyclingquoten und Verpackungsverordnungen zum schnellen Handeln auf. Indem CPC die NIR-Detektierbarkeit und damit die Recycelbarkeit der Verpackung dokumentiert, können die Hersteller diesen Vorteil kommunizieren, um damit auch ihr Image nachhaltig positiv beeinflussen. Laborkapazitäten erweitert Um die NIR-Detekierbarkeit bescheinigen zu können, hat CPC seine Laborkapazitäten um das nötige Equipment erweitert. „Wir legen bei unseren Masterbatches viel Wert auf Produktsicherheit, Reinheit oder auch Farbgenauigkeit und möchten dies unseren Kunden auch zusichern“, betont Achim Henkel, Prokurist bei CPC. Weitere Informationen: www.cpc.de |
colorplasticchemie Albert Schleberger GmbH, Remscheid
» insgesamt 9 News über "cpc" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|