25.02.2021, 11:40 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Abfallsortieranlagen wird zum Sortieren meist die NIR-Sensortechnologie eingesetzt. Jede Kunststoff-Sorte weist dabei ein spezielles Nah-Infrarot-Spektrum auf, das mit einem Sensor ausgewertet wird. Darüber kann die jeweilige Kunststoffsorte identifiziert, sortiert und somit fachgerecht recycelt werden. NIR-reflektierende Masterbatche für dunkle Farben Wird für dunkle und schwarze Verpackungen jedoch Ruß (Carbon Black) zur Einfärbung verwendet, funktioniert die Erkennung nicht. Die Infrarot-Lichtwellen werden vom Ruß absorbiert, die Kunststoffe können nicht sortiert werden. Neue Pigmentformulierungen ermöglichen es nun, auch sehr dunkle Farben mit NIR-reflektierenden Masterbatches herzustellen. Damit lassen sich diese im Recyclingstrom erkennen, einer Polymerart zuordnen und somit recyceln. Als nach eigenen Angaben erster Farbmasterbatch-Hersteller bietet die colorplasticchemie Albert Schleberger GmbH (CPC) aus Remscheid der Kunststoffindustrie einen neuen Service: „Wir prüfen und bescheinigen die NIR-Detektierbarkeit. Dafür erhalten unsere Kunden zu jedem Produkt ein Datenblatt. Darin ist auf den ersten Blick erkennbar, ob ein Masterbatch mit dem Nah-Infrarot-Sensor detektierbar ist oder nicht“, erläutert Geschäftsführer Alexander Schleberger. „Dieser Service ist für unsere Kunden kostenfrei. Die NIR-Detektierbarkeit ist ein wichtiges Indiz für die Nachhaltigkeit von Produkten und Verpackungen. Darüberhinaus können Kunden ihre Fertigteile zur Untersuchung an cpc senden.“ Erkennung und Recycelbarkeit erhöht Akzeptanz der Produkte Für Konsumgüter-Hersteller erhöht die NIR-Detektierbarkeit der verwendeten Masterbatche die Akzeptanz ihrer Produkte bei den Käufern, die immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und somit auch auf nachhaltige Verpackungen legen. Zudem fordern Recyclingquoten und Verpackungsverordnungen zum schnellen Handeln auf. Indem CPC die NIR-Detektierbarkeit und damit die Recycelbarkeit der Verpackung dokumentiert, können die Hersteller diesen Vorteil kommunizieren, um damit auch ihr Image nachhaltig positiv beeinflussen. Laborkapazitäten erweitert Um die NIR-Detekierbarkeit bescheinigen zu können, hat CPC seine Laborkapazitäten um das nötige Equipment erweitert. „Wir legen bei unseren Masterbatches viel Wert auf Produktsicherheit, Reinheit oder auch Farbgenauigkeit und möchten dies unseren Kunden auch zusichern“, betont Achim Henkel, Prokurist bei CPC. Weitere Informationen: www.cpc.de |
colorplasticchemie Albert Schleberger GmbH, Remscheid
» insgesamt 9 News über "cpc" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|