09.03.2021, 10:18 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie tickt der deutschsprachige Spritzgussmarkt? Um auch Kunststoffverarbeiter aus dem deutschsprachigen Raum künftig mit verlässlichen Vergleichswerten und Kennzahlen zu versorgen, erweitert der Marktspiegel Werkzeugbau in diesem Jahr sein Analysespektrum. Ab sofort können sich auch Spritzgussteilefertiger pseudonymisiert benchmarken und damit Aufschluss über die eigene Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Wer den günstigsten Preis anbietet, der erhält auch den Auftrag. Qualität wird dabei vorausgesetzt. Der Preisdruck in der Branche der Kunststoff verarbeitenden Industrie ist enorm hoch. Davon berichten nicht zuletzt die internen Formenbauer beim Marktspiegel Werkzeugbau (kurz: MW), die über eine eigene Kunststoffspritzerei verfügen und sich täglich diesen Wettbewerb stellen müssen. Wie lässt sich aber solch starkes Preisgefälle unternehmerisch in einer Branche abbilden, in der die Ausgangslage sich sehr ähnlich zeigt? Eine Antwort auf diese Frage und viele weitere spannende Vergleichszahlen entlang der Wertschöpfungsstufen soll künftig der MW liefern. Erweiterter Angebotsfokus auf Kunststoff verarbeitende Industrie Die Initiative Marktspiegel Werkzeugbau wurde ursprünglich gegründet, um Werkzeug-, Modell- und Formenbaubetriebe aus dem deutschsprachigen Raum zu mehr Wettbewerbsfähigkeit zu verhelfen und für Markttransparenz zu sorgen. Nun erweitert sich das Benchmark-Angebot aber auf eine weitere Zielgruppe – die Kunststoffspritzereien. Dr. Claus Hornig, Vorstandsmitglied und Gutachter der Marktspiegel Werkzeugbau eG: „Mit unserem innovativen Benchmark-Konzept stoßen wir auf großen Zuspruch. Unternehmer können nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit besser einschätzen und von den Besten lernen. Sie profitieren auch von konkreten Handlungsempfehlungen – das alles während sie gleichzeitig komplett anonym bleiben und die Branche stärken. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Angebot – auf vielfachen Wunsch einzelner Mitglieder – nun auch an die Spritzereien richten können.“ Konzepterstellung im praxisorientierten Expertenkreis Aktuell arbeitet das MW-Gutachterteam gemeinsam mit vier erfahrenen Teileproduzenten aus der Genossenschaft daran, ein zielgruppengerechtes Abfragekonzept auf die Beine zu stellen. „Der Formenbau ist für uns als Kunststoffverarbeiter ein strategisch sehr wichtiger Baustein“, berichtet Christian Seng, Geschäftsführer und Gesellschafter bei Stolz & Seng Kunststoffspritzguss Formenbau, Donaueschingen, und Mitglied im Entwicklungsteam. „Es wäre hoch interessant, wenn wir die Vergleichswerte und Kennzahlen, die wir beim Marktspiegel für unseren Formenbau gewinnen, auch auf den Spritzguss übertragen könnten. Thematiken wie Auslastung, Materialwirtschaft, Lagerbestände, Maschinenpopulation, Stundensätze, Wartungs- und Instandhaltungskosten – sich darüber zu benchmarken, das ist das, was bislang fehlt.“ Einheitskalkulation für teilnehmende Spritzereien Wie effizient sind Produktion, Controlling-Prozesse und Lieferkette, wie gestaltet sich die Rentabilität der Fertigungstiefe und wie sieht es mit der Vernetzung zwischen Werkzeugbau und Serienfertigung aus? Anders als im Werkzeug-, Modell- und Formenbau, soll der Fragenkatalog im fachspezifischen Spritzgussbereich beim Marktspiegel künftig auch eine Einheitskalkulation umfassen, mit der die einzelnen Kostenfaktoren zerlegt und verglichen werden können. „Eine Musterkalkulation halten wir alle für äußerst spannend“, sagt Dr. Christoph Badock, Geschäftsführer bei Hoefer & Sohn Präzisionsformenbau und Kunststoffverarbeitung, Fürth. „Über einen entsprechend gestalteten Cost-Break-Down lässt sich ein Großteil der benötigten Informationen für einen Benchmark generieren. Ich freue mich auf die weitere Ausarbeitung im Team und schon jetzt auf das Ergebnis.“ Benchmark-Angebot schließt bestehende Marktlücke Die Gutachter beim Marktspiegel zeichnet eine langjährige Branchenexpertise aus. Claus Hornig ist studierter Kunststoffingenieur, hat bereits selbst für Kunststoffverarbeiter gearbeitet und betreut diese Klientel heute aktiv als Unternehmensberater. Ihm ist bewusst, dass der MW mit der erweiterten Datenerhebung eine Marktlücke schließt. Er sagt: „Es gibt mehrere tausend Spritzereien in Deutschland. Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Unternehmern einen Unternehmensvergleich ermöglichen und für mehr Branchentransparenz sorgen können.“ Preiskonzept derzeit noch in Ausarbeitung Spritzgussteilefertiger erhalten den unternehmensspezifischen Individualreport, einschließlich vieler Vergleichszahlen sowie den von Branchenexperten individuell ausgewiesenen Handlungsempfehlungen, zu einem angemessenen Aufpreis zum jetzigen Angebot für den Werkzeug-, Modell- und Formenbau. Das Preiskonzept wird derzeit noch ausgearbeitet. Über den Marktspiegel Werkzeugbau Der Marktspiegel Werkzeugbau bewertet deutschsprachige Werkzeug-, Modell- und Formenbauer sowie Serienteilfertiger anonymisiert nach ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die neutrale Datenauswertung dient den Unternehmen zur Einschätzung der eigenen Positionierung im direkten Vergleich zum Branchenumfeld. Einen zusätzlichen Mehrwert bieten konkrete, umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen, die ein dreiköpfiges Expertenteam aus der Branche anhand der vorliegenden Datenlage in einem unternehmensspezifischen Individualreport ausgibt. Unter dem Motto „aus der Branche für die Branche“ stellt die Organisation in einer Genossenschaft nachhaltig sicher, dass jedes Branchenmitglied an Zukunftsentscheidungen mitwirken und sich individuell einbringen kann. Weitere Informationen: Quelle: Autorin: Melanie Fritsch |
Marktspiegel Werkzeugbau eG, Schwendi
» insgesamt 5 News über "Marktspiegel Werkzeugbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|