29.03.2021, 14:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
BASF und Trinseo haben heute im Rahmen einer gemeinsamen Presse-Information angekündigt, das Geschäft mit Styrol auf Basis von recycelten und nachwachsenden Rohstoffen gemeinsam auszubauen. Im Zuge der weiteren Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen sich nun verstärkt der Entwicklung und dem Einsatz von Styrol mit verbessertem Umweltprofil widmen. Trinseo hat vor kurzem erste Lieferungen von Styrol auf Basis von Kreislauf-Rohstoffen der BASF erhalten. Das Styrol, ein synthetischer Chemiebaustein, wird bei der Fertigung von Lösungs-Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) und von Polystyrol (PS)-Produkten zum Einsatz kommen. Während Trinseo S-SBR an namhafte Reifenhersteller liefert, gehen die PS-Produkte des Unternehmens zum Beispiel in Lebensmittelverpackungen und Haushaltsgeräte. Erste Kunden haben den weiteren Angaben zufolge das Material bereits verarbeitet. „Die Zusammenarbeit zwischen Trinseo und BASF hilft unseren Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und schafft genau die Synergien entlang der Wertschöpfungskette, die für eine wirkliche Kreislaufwirtschaft nötig sind“, so Nicolas Joly, Vice President Plastics & Feedstocks von Trinseo. „Die Initiative steht im Einklang mit den Trinseo Nachhaltigkeitszielen für 2030, die Anfang des Jahres kommuniziert wurden.“ „Reduktion der CO2-Emissionen und Kreislaufwirtschaft sind strategische Ziele der BASF. Der Einsatz von zirkulären anstelle von fossilen Rohstoffen trägt direkt oder indirekt zu einem geringeren CO2-Fußabdruck der Folgeprodukte bei“, erklärt Klaus Ries, Vice President Styrenics Europe bei BASF. „Unser Kunde Trinseo bezieht bereits biomassenbilanziertes (BMB-) Styrol für seine nachgelagerten Prozesse von uns. ‚Styrol Ccycled‘ wird dem Unternehmen in Kürze zur Verfügung stehen.“ Zwei Arten von massenbilanziertem Styrol BASF stellt zwei Styrol-Varianten nach einem Massenbilanz-Verfahren her: Styrol auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Styrol auf Basis von chemisch recycelten Rohstoffen. Anhand des Massenbilanz-Ansatzes lässt sich die Gesamtmenge des alternativen Rohstoffs verfolgen und den Endprodukten zuordnen. Beide alternativen Rohstoffe können eine entsprechende Menge an klassischen fossilen Rohstoffen am Anfang der Wertschöpfungskette ersetzen, wodurch sich CO2-Emissionen reduzieren lassen. Bei der Produktion von Styrol nach dem Biomassenbilanz-Verfahren (BMB) ersetzt BASF fossile Rohstoffe wie Naphtha oder Erdgas durch erneuerbare Rohstoffe, die aus organischen Abfällen oder Pflanzenölen gewonnen werden. Für die Herstellung von „Ccycled“-Produkten verwendet BASF hingegen Pyrolyseöl, das aus Kunststoffabfällen entsteht, die nicht mechanisch recycelt werden. Ausgangsmaterial sind unter anderem gemischter Kunststoffabfall aus dem Haushalt oder Altreifen. Das Pyrolyseöl trägt so zur Kreislauffähigkeit von Kunststoffen bei. Auf diese Weise können Trinseo und BASF Produkte anbieten, die über ein besseres Umweltprofil verfügen, aber dieselben Eigenschaften besitzen wie Produkte aus fossilen Rohstoffen. Die Zuordnung über den Massenbilanzansatz sowie die Produkte selbst werden von einem unabhängigen Prüfer zertifiziert. Weitere Informationen: www.basf.com, www.trinseo.com |
BASF SE, Ludwigshafen + Trinseo, Berwyn, Pennsylvania, USA
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|