07.04.2021, 14:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Exolon Group vollzieht den bis dato größten Schritt in ihrer noch jungen Firmenhistorie und verabschiedet sich vom Namen ihres Kernproduktes "Makrolon". Künftig werden die Steg- und Massivplatten aus Polycarbonat unter dem neuen Markennamen "Exolon" produziert und vertrieben. Dieser Markenwechsel soll die neue Identität und Geschäftsausrichtung der Exolon Group widerspiegeln. Die Umstellung des Markennamens erfolgt nach Angaben des Unternehmens zunächst für das Stegplattensortiment ab Mai 2021, im Juli 2021 soll dann das Massivplattensortiment folgen. "Außer dem Namen ändert sich nichts. Wir stehen weiterhin für Exzellenz in Qualität, Service und Sicherheit", betont Jens Becker, CEO der Exolon Group. Die Marke entwickle sich zwar nun weiter, aber sämtliche Ansprechpartner innerhalb der Exolon Group blieben die gleichen und stünden bei sämtlichen Fragen zu den Produkten zur Verfügung. Die Marke "Makrolon" als eingetragenes Warenzeichen im Besitz der Covestro Gruppe wird weiterhin für den Polycarbonat-Rohstoff verwendet. Dieser wird nach wie vor in der Produktion des "Exolon"-Plattenmaterials eingesetzt. Das garantiere die gewohnte Verarbeitungsqualität und Oberflächengüte sowie identische Materialeigenschaften. Sämtliche Produktionsabläufe und Sicherheitsbestimmungen (Brandklassifizierungen, CE etc.) seien wie gewohnt nach den erforderlichen Bestimmungen klassifiziert und zertifiziert. Die Marke: Wiedererkennungswert statt tiefgreifende Änderung Im Erscheinungsbild der Marke sowie in den Produktnamen will die Exolon Group auf einen sanften Wechsel setzen. Klar und ohne Schnörkel werde der neue Schriftzug künftig auf Schutzfolien sowie der gesamten Dokumentation und Handmustern zu finden sein. Auch die bekannte Produktnomenklatur soll im Wesentlichen erhalten bleiben. So wird beispielsweise aus dem Stegplatten-Sortiment "Makrolon multi UV" nun "Exolon multi UV". Händler, die noch "Makrolon"-Plattenware auf Lager haben, dürfen das Material sowie das Logo noch bis zur Auflösung des Bestandes nutzen. Aufgrund der identischen Materialeigenschaften können alte "Makrolon"- und neue "Exolon"-Platten zusammen verwendet werden. Weitere Informationen: www.exolongroup.com |
Exolon Group GmbH, Pulheim
» insgesamt 13 News über "Exolon Group" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|