11.05.2021, 09:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Akteure aus dem „Wertschöpfungskreis Kunststoff“ tauschen im Rahmen des „WIP-Jahresforum 2021“ am 16. Juni 2021 Erfahrungen und Ideen aus. Kunststoff nachhaltig und damit zukunftsfähig gestalten - das geht nur erfolgreich, wenn viele einzelne Kreisläufe geschlossen werden. Wertschöpfungsketten sind von gestern, Wertschöpfungskreise von morgen. Viele Unternehmen haben noch keine konkrete Idee, worin ihr Beitrag in diesen Kreisläufen bestehen könnte. Andere sind bereits dabei, ihren Beitrag zu maximieren. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Hans-Josef Endres, Leiter des Instituts für Kunststoff- und Kreislauftechnik und WIP-Vorstandsmitglied. Sie will mehrere Lösungsansätze für nachhaltigen Kunststoff aufzeigen. Aufgezeigt wird eine Vielzahl von möglichen Ansätzen für Unternehmen, selbst in den Kreislauf einzusteigen. Der niedersächsische Wirtschaftsminister, Dr. Bernd Althusmann, unterstreicht mit einem Grußwort die Bedeutung der Kunststoffbranche für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Warum gute Ideen zur Kreislaufführung besser als Vorurteile sind, thematisiert Dr. Martin Engelmann, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackung e.V. und WIP-Vorstandsmitglied. Dr. Ina-Maria Becker vom Grünen Punkt verdeutlicht, wie das Design for Recycling zum größten Hebel werden kann. Produkt-zu-Produkt-Kreisläufe können selbst mit Multilayerfolien gelingen, ist die Aussage von Marta Heuser, APK, die das werkstofflich lösemittelbasierte Recycling vorstellt. Einen ganzen Strauß an praxistauglichen Lösungsansätzen bringt Bertram Stern vom Maschinenbauer Arburg mit. Eine Steigerung der Maschinen-Performance bietet Dr. Gerold Breuer von Erema über eine Kundenplattform an, auf der sämtliche Dienstleistungs- und Datenaufbereitungs-Apps für eine Qualitätskontrolle gebündelt sind. Warum Standards für die Kreislaufführung notwendig sind, zeigt Benjamin Hein vom DIN. Die Abendveranstaltung findet gemeinsam mit dem Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück statt. Die Teilnehmer sind eingeladen, die Lösungen der Experten zu diskutieren und eigene Ideen zu entwickeln. Neben Informationen aus dem Laborbereich Kunststofftechnik gibt ein Online TalkRoom Gelegenheit, in Gesprächen die richtigen Partner dafür zu finden. Am Folgetag findest die 22. Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik“ der Hochschule Osnabrück statt. Werden beide Tagungen gebucht, räumen beide Veranstalter einen Rabatt ein. Weitere Informationen: www.wip-kunststoffe.de |
WIP-Kunststoffe e.V., Laatzen (Hannover)
» insgesamt 31 News über "WIP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|