17.06.2021, 10:33 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nach mehr als 20 Jahren an der Spitze des Supervisory Boards von Rehau übergibt Jobst Wagner (r.) zum 1. Juli 2021 das Amt des Präsidenten an seinen Bruder Dr. Veit Wagner und übernimmt dessen jetzige Funktion als Vizepräsident - (Bild: Rehau). „In den vergangenen mehr als 20 Jahren haben mein Bruder und ich die Unternehmensgruppe stetig weiterentwickelt und konsequent die Weichen für eine starke, global agierende Unternehmensgruppe gestellt“, so Jobst Wagner. „Den Kern bildete dabei immer unsere unverwechselbare Kultur, die uns als unabhängiges Familienunternehmen von Anfang an ausgezeichnet hat: Innovation, unternehmerischer Gestaltungsspielraum und Kundennähe. Vor allem aber stehen für uns unsere Mitarbeitenden im Mittelpunkt, mit denen wir gemeinsam diesen erfolgreichen Weg fortführen.“ Dr. Veit Wagner: „Als modernes Familienunternehmen setzen wir auf Wandel, um die Unternehmensgruppe in eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft zu führen. Insbesondere wollen wir unsere Unternehmensbereiche noch fokussierter und schlagkräftiger aufstellen.“ Der Automobilbereich und die anderen Divisionen unterscheiden sich demnach bezüglich Geschäftsmodell, Kundenstruktur und interner Organisation deutlich voneinander. Die bisherige Division Automotive wird daher zu einer eigenständigen Gesellschaft unter dem Namen Rehau Automotive. Die neue Geschäftseinheit soll mehr Eigenständigkeit erhalten, um agiler und wettbewerbsfähiger zu werden – mit mehr Handlungs- und Entscheidungsspielraum, aber weiterhin unter dem Dach der Rehau Gruppe. Das heutige Automotive Executive Board (AEB) mit Michael Colberg als Chief Operations Officer (COO) und Stefan Ficht als Chief Financial Officer (CFO), unter der Leitung von CEO Dr. Markus Distelhoff, nimmt weiterhin seine operative Führungsfunktion in der neuen Gesellschaft wahr. Das AEB berichtet künftig direkt an ein eigenes Automotive Supervisory Board, dessen Mitglieder werden William Christensen, CEO des heutigen Group Executive Boards von Rehau, sowie Dr. Martin Zwyssig, CFO der Rehau Gruppe. Als externer Vertreter wird der langjährige Brose-CEO Jürgen Otto das Gremium ergänzen. Dazu Dr. Veit Wagner: „Wir freuen uns, dass wir mit Jürgen Otto einen ausgewiesenen Experten und versierten Manager aus der Automobil-Industrie für uns und den weiteren Ausbau unseres Automotive-Geschäfts gewinnen konnten.“ Die neue Gesellschaft Rehau Industries bildet das gemeinsame Dach für die weiteren Divisionen von Rehau: Building Solutions, Window Solutions, Furniture Solutions und Industrial Solutions. Außerdem sind in ihr die divisionsübergreifend tätigen Services-Einheiten angesiedelt. Rehau Industries wird auch zukünftig von CEO William Christensen geführt. Der Übergang in die neue Struktur mit den beiden Gesellschaften Rehau Automotive sowie Rehau Industries soll im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen sein. Für die Mitarbeitenden bei Rehau bleiben alle Arbeitsverträge, Vertragsinhalte sowie die anrechenbaren Betriebszugehörigkeiten unverändert. Weitere Informationen: www.rehau.de |
Rehau AG+Co, Rehau
» insgesamt 65 News über "Rehau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|