08.07.2021, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der US-amerikanische Öl- und Petrochemiekonzern Exxon Mobil verkauft seinen Geschäftsbereich Santoprene an den Chemie- und Kunststoffkonzern Celanese. Laut Angaben beider Konzerne wurde Ende Juni eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Demnach wird sich das finanzielle Volumen des Deals auf etwa 1,15 Mrd. USD belaufen. Mit dem Abschluss der Transaktion wird vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen im vierten Quartal dieses Jahres gerechnet. Unter der Markenbezeichnung Santoprene werden thermoplastische Vulkanisate vertrieben. Dabei handelt es sich um vulkanisierte thermoplastische Elastomere (TPE-V) auf der Basis von Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) und Polypropylen (PP). Celanese übernimmt neben Santoprene auch die TPE-Marken Dytron und Geolast mit den entsprechenden Produktportfolios. Darüber hinaus umfasst der Deal zwei Produktions- und Entwicklungsstandorte in Pensacola im US-Bundesstaat Florida und im britischen Newport mit einer Gesamtkapazität von 190.000 Tonnen im Jahr und insgesamt rund 350 Beschäftigten. Tom Kelly, Chef der Celanese-Sparte Engineered Materials, erklärte in der aktuellen Aussendung: "Diese Transaktion stärkt unser bestehendes Elastomer-Portfolio erheblich und ermöglicht uns, die Palette an funktionalisierten Lösungen in Wachstumsbereichen wie Mobilität der Zukunft, Medizin und Nachhaltigkeit zu erweitern. Die renommierte TPV-Marke Santoprene reiht sich ein in die Flaggschiff-Marken von Engineered Materials, darunter Hostaform für POM und GUR für UHMW-PE." Der börsennotierte Celanese-Konzern hat seine Zentrale im texanischen Dallas und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 mit weltweit etwa 7.700 Mitarbeitern einen Umsatz von 5,655 Mrd. USD. Weitere Informationen: www.celanese.com, www.exxonmobil.com |
Celanese Corporation, Dallas, Texas, USA
» insgesamt 59 News über "Celanese" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|