17.08.2021, 13:51 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dr. Martin Gall, CEO der Dräxlmaier Group, scheidet aus persönlichen Gründen auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus. Dr. Martin Gall war über 17 Jahre bei der Dräxlmaier Group in unterschiedlichen Führungsfunktionen tätig, seit 2014 als CTO und seit März 2020 zusätzlich als CEO, zusammen mit Franz Haslinger. In seiner Rolle als CTO war er maßgebend für den Aufbau der Technologiefelder Batteriesysteme und elektronische Komponenten verantwortlich und hat damit einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens genommen. Unter anderem hat er die hochautomatisierte Fertigung von Batterie- und Interieursystemen initiiert. Er war ebenfalls maßgeblich beteiligt am Erfolg einer innovativen Breitband-Antennentechnologie für den Flugverkehr. Künftig wird Vice-Chairman Stefan Brandl die Rolle des CEO zusätzlich zu seiner bisherigen Aufgabe übernehmen und gemeinsam mit Franz Haslinger das Executive Board leiten. So berichten die Funktionen Technical Engineering und Finance in Zukunft an Stefan Brandl. Bereits zum 1. Juli 2021 hat Dr. Markus Junginger die Nachfolge in der Funktion des CTO der Dräxlmaier Group von Dr. Martin Gall übernommen. „Die Entscheidung von Herrn Dr. Martin Gall, seine Ämter aus persönlichen Gründen niederzulegen, nehme ich mit großem Bedauern entgegen. Er hat die richtungsweisende technische Entwicklung unseres Unternehmens mit außerordentlichem persönlichem Engagement und großer Expertise vorangetrieben. Ich danke Herrn Dr. Martin Gall ganz herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute“, so Chairman Fritz Dräxlmaier. Weitere Informationen: www.draexlmaier.com |
Dräxlmaier Group, Vilsbiburg
» insgesamt 4 News über "Dräxlmaier" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|