13.09.2021, 09:59 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Weitere Schwerpunkte der Messepräsentation sind das flexible „Complus“-Concept und die Vorstellung der globalen Expansionspläne der Polykemi Group mit Investitionen in den USA und China (siehe auch plasticker-News vom 08.06.2021). Zertifizierte Methode auf wissenschaftlicher Grundlage Die Berechnung basiert auf der Methodik nach ISO 14040-44:2006, ausgewertet nach dem Environmental Footprint 3.0 mit dem Geltungsbereich „Cradle-to-Gate“. Alle Daten basieren auf Material, das an den jeweiligen Standorten von Polykemi AB und Rondo AB in Ystad produziert wurde. Sie wurden aus der Bestandsaufnahme von Dritten gemäß Bericht Nr. 778 vom 21.01.2021 von Miljögiraff AB erstellt. Die Daten und auch Zertifikate können von Polykemi und Rondo bereit gestellt werden, um es den Lieferanten zu erleichtern, ihre CO2-e -Einsparungen gegenüber den OEMs zu dokumentieren. Als signifikantes Beispiel dafür wird die Automobilindustrie angeführt, die in den nächsten Jahren Klimaneutralität für ihre Produkte anstrebt. Beispiele für Einsparungen beim CO2-Fußabdruck Die Polykemi AB und die Tochtergesellschaft Rondo Plast AB verfolgen systematisch das Ziel, den Kunden Perspektiven im Polymerbereich aufzuzeigen. Diese sind vielfältig für einen Compoundeur, der sowohl Neuware als auch hochwertige Rezyklat-Compounds nach Kundenwunsch entwickelt. Genannt werden hier Beispiele wie die Hightech-Leichtgewichte der „Polyfill“ PP HC-Familie mit Glasfaser-oder Mineralanteil als Alternative zu PA 6 GF / PBT GF - oder auch zu bestimmten Aluminiumanwendungen – sowie „Polyfill“ PP HBK, ein hochglänzendes Polypropylen, das ABS in verschiedenen Applikationen ersetzen kann. Ein weiterer Schwerpunkt auf der Fakuma 2021 ist die Präsentation von verstärkten Rezyklat-Compounds der meisten technischen Thermoplaste. Mit dem Markennamen „Rondo“ - und den Produkten der „Rezycom“-Familie - werden dem Kunden Alternativen zu Neuware angeboten - sowohl in standardschwarz als auch in dunklen Kundenfarben und für Nicht-Sichteile und Sichtteile, ob weiter veredelt oder auch nur genarbt bzw. spritzblank. Die Umsetzung zeigt den weiteren Anbieterangaben zufolge eine erhebliche CO2-e-Reduzierung bei den jeweiligen Spritzgussartikeln. ![]() Polykemi und Rondo Plast präsentieren zur Fakuma 2021 das „Complus“-Concept, bei dem mehrere Materialien zur Auswahl stehen, die sowohl auf Neuware als auch auf recycelten Rohstoffen basieren - (Bilder: Polykemi). Das „Complus“-Concept bietet dem Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Materialien auswählen zu können, sowohl auf Basis von Neuware als auch auf Basis von hochwertigem recycelten Kunststoff-Rohmaterial. Die Materialien haben ähnliche Eigenschaften, werden entsprechend der Kundenanforderung skaliert, das heißt, von der Rezeptur her angepasst, was abhängig davon ist, ob der Artikel noch foliert, mit Stoff oder Leder bezogen wird bzw. Anforderung an Einfärbung, Kratzfestigkeit oder UV Stabilität besteht. Der Kunde kann aus mehreren Varianten wählen. Als ein gutes Beispiel wird eine Anwendung im Automobilinnenraum angeführt: Die komplexe Baugruppe einer Türverkleidung, wo alle ZSB-Teile (Zusammenbau) ein individuelles spezifisches Anforderungsprofil aufweisen. Teilweise lackiert, kaschiert und/oder genarbt oder je nach Teil und Einbau sind die einzelnen ZSB-Bauteile im täglichen Gebrauch auch unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt. Aktuelle „Complus“-Concepte mit Compounds auf Basis Neuware mit hoher Kratzfestigkeit und UV-Beständigkeit bis hin zu Rezyklat-Compounds in Kundenfarben aus unter anderem verstärkten Polypropylen und PC-ABS sind bei diversen OEMs im Einsatz, heißt es den abschließenden Anbieterangaben zufolge. Praktisch kann demnach das „Complus“-Concept auf so gut wie alle Thermoplaste übertragen werden. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle B1, Stand 1309 Weitere Informationen: www.polykemi.com, www.polykemi.de |
Polykemi AB, Ystad, Schweden
» insgesamt 59 News über "Polykemi" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|