07.10.2021, 11:46 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Laserschweißgerät Branson GLX-1 wird erstmals auf der K 2022 präsentiert. Es ist ein hochautomatisiertes und vernetztes System vor allem für kleine, komplexe, oft empfindliche Kunststoffteile. Das Gerät benötigt nur eine kleine Stellfläche und lässt sich in automatisierte Fügesysteme integrieren. Es ist Industrie 4.0- bzw. IIoT-fähig und liefert Betriebsdaten über USB- und OPC-UA-Schnittstelle. Es ist mit einem bis drei Lasermodulen erhältlich, jedes bietet maximale 125 W Leistung. Die geregelte pneumatische Vorschubeinheit liefert 400, 600 oder 1800 N Druck bei maximalen 75 mm Hub in der kleineren Einheit und 152 mm bei den beiden größeren Varianten. Der 12-Zoll-Touchscreen ist an einem schwenkbaren Pendelarm montiert, um eine einfache Betrachtung aus günstigen Winkeln zu ermöglichen. Rebenfalls die Technologie Laser ist Basis des Branson GL-300. Die flexible, simultane Lösung für das Kunststoffschweißen wurde entwickelt, um hochwertige Schweißnähte in einer Vielzahl von Anwendungen zu liefern. Laut Anbieter kostengünstige und leicht austauschbare Werkzeuge ermöglichen das schnelle Einrichten und Anpassen an sich ändernde Produktspezifikationen. Die Fertigungsmöglichkeiten werden von verschiedenen Systemen unterstützt, darunter ein Scansystem, ein einfach zu bedienendes HMI, ein großer Schweißbereich (300 mm x 300 mm), mehrere Schweißmodi, eine variable Punktgröße von bis zu 0,5 mm und eine einstellbare Höhe der Laserquelle. Ultraschall mutzt das Elite Precision+ – eine Version des Branson GSX-E1. Es arbeitet mit dem „dynamischen Modus“, um die Einschränkungen der Ein-Parameter-Schweißmodus-Steuerung zu überwinden, die bei herkömmlichen Ultraschallschweißgeräten typischerweise zu finden ist. Der Modus eignet sich für Teile, die in der Vergangenheit nur schwer zu handhaben waren. Er nutzt die elektromechanische Vorschubeinheit des Schweißsystems und optimiert den Schweißprozess mit Hilfe moderner Algorithmen. Die Steuerung überwacht, berechnet und justiert automatisch mehrere Schweißparameter in Echtzeit (z.B. Druck, Schweißenergie, Geschwindigkeit, Abstand), um optimale benutzerspezifische Ergebnisse zu erzielen. Die spezielle Technik zum Wärmekontaktnieten der Branson GPX-Serie soll Anwendern Vorteile wie Produktästhetik und geringeren Energieverbrauch bringen. Die Geräteserie, die aus drei Standardmaschinen und einem Handgerät besteht, ermöglicht es auch, komplexere und empfindlichere Komponenten zu verbinden. Dazu gehören Teile aus unterschiedlichen Materialien mit komplexen 3D-Geometrien, eng aneinander liegenden Konturen und zerbrechlichen oder hitzeempfindlichen Komponenten. Dazu gehören gelötete Bauteile oder Sensoren, sowie Teile, die eine größere Anzahl von gemischten, glasverstärkten, verchromten und metallisierten Kunststoffen enthalten. Die Vorteile des Pulsestaking-Verfahrens kommen besonders bei medizinischen Geräten, Innen- und Außenbereichen von Kraftfahrzeugen, Elektronik und PC-Platinen zum Tragen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 11, Stand F55 Weitere Informationen: www.bransonultrasonics.com, www.emerson.com |
Branson Ultraschall, Niederlassung der Emerson Tech. GmbH & Co. OHG, Dietzenbach
» insgesamt 7 News über "Branson Ultraschall" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|