12.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das bewährte Fallmisch-Prinzip garantiert eine homogene Mischung der Materialien und schließt Entmischungen, wie sie bei Zwangsmischern vorkommen können, aus. Die Drehzahl der Dosierschnecke wird kontinuierlich überwacht und der Dosierleistung entsprechend vollautomatisch angepasst, was eine hohe Wiederholgenauigkeit gewährleistet. Die Dosierstation für Masterbatch oder Additive befindet sich auf einer robusten aber präzisen Wiegezelle und arbeitet nach dem Prinzip der Gewichtsabnahme (Loss-in-weight). Die permanente Verwiegung bietet Betriebssicherheit für hohe Anforderungen. MINICOLOR G sind selbstkalibrierend, d.h. der bei volumetrisch arbeitenden Geräten erforderliche Kalibrierprozess wird automatisch durchgeführt. Mittels der GRAVInet-Steuerung ist der komplette Dosiervorgang durchgängig nachvollziehbar und wird lückenlos und präzise dokumentiert. Auf dem Touchscreen-Farbdisplay können die verschiedenen Betriebszustände problemlos überwacht und verfolgt werden. Die Ethernet-Anbindung macht die Systeme voll vernetzbar. Die separate Microprozessor-Steuerung in Standard S-Version für eine Dosiereinheit erlaubt den Anschluss von Saugfördergeräten und die Speicherung von 10 Rezepten. Der Farb- oder Additivanteil wird einfach prozentual eingegeben. Mit der A-Version-Steuerung lassen sich parallel zwei Dosierungen steuern. Hier können bis zu 50 Rezepte verwaltet und die Durchsatzleistungen kumuliert werden. Dies ist nicht nur für ISO-zertifizierte Unternehmen sehr wichtig. Das MINICOLOR G ist eine preiswerte Lösung für das Dosieren und Mischen verschiedenster Kunststoffe. Korrosionsfreie Materialien und die solide Konstruktion sorgen nach Herstellerangaben für lange Lebensdauer der Geräte und störungsfreien Einsatz. Bild: MINICOLOR G A mit zwei Dosierungen K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand B24 |
Motan GmbH, Isny im Allgäu
» insgesamt 22 News über "Motan" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|