11.03.2022, 11:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Interessenten, die allein oder mit Partnern, ein neuartiges Produkt aus biologisch abbaubaren Kunststoffen oder eine interessante Technologie zur Herstellung, Verarbeitung, Kompostierung oder zum Recycling dieser Materialien entwickelt haben, können sich bis zum 30. April 2022 für den „Biopolymer Innovation Award“ bewerben. Die Preisträger sollen dann beim internationalen Kongress im Juni geehrt werden. Die begehrten Trophäen werden im Jahr 2022 zum dritten Mal durch den Polykum e.V. vergeben. Die gemeinnützige Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik mit Sitz in Merseburg (Mitteldeutsches Chemiedreieck) möchte nach den Worten ihres geschäftsführenden Vorsitzenden Peter Putsch mit dem Preis dazu beitragen, „dass biologisch abbaubare Kunststoffe bekannter werden und Menschen über Branchen- und Ländergrenzen hinweg darüber ins Gespräch kommen“. Denn die Entwicklung dieser Werkstoffe sehen Putsch und seine Mitstreiter nach wie vor eher am Anfang. „Viele Unternehmer, aber auch Anwender haben diese Materialien überhaupt noch nicht auf dem Schirm“, beobachtet der Polykum-Vorstand. Dabei seien sie häufig mehr als nur umweltfreundlicher Ersatz für herkömmliche Kunststoffe. „Klug eingesetzt, bieten sie Mehrwerte, die andere Materialien nicht aufweisen.“ Biopolymer-Award-Gewinner hätten das in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen – bei Lebensmittelverpackungen ebenso wie im Freizeit-, Medizin- oder Bausektor. Die handgefertigten Trophäen für den ersten, zweiten und dritten Preis sollen bei der feierlichen Preisverleihung am 14. Juni überreicht werden. Die Gewinner erwartet dann eine große Bühne: Der als Online-Event geplante Kongress „Bioplymer – Processing & Moulding“, bei dem die Preisträger geehrt werden, verbuchte im vergangenen Jahr mehr als 700 registrierte Teilnehmer aus 42 Ländern, etwa die Hälfte davon aus dem damaligen Partnerland Indien. „Mit der diesjährigen Partnerregion Mittel- und Südamerika erwarten wir weitere Zuwächse und noch mehr Internationalität“, blickt Organisator Peter Putsch voraus. Hauptunterstützer der Veranstaltung ist, wie im vergangenen Jahr, Germany Trade and Invest (GTAI), die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing. Die komplette Ausschreibung, das zweiseitige Bewerbungsformular sowie weitere Informationen sind abrufbar unter www.polykum.de/biopolymer-award. Weitere Informationen: polykum.de |
Polykum e.V., Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland, Merseburg
» insgesamt 36 News über "Polykum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|